Berlin - Kopenhagen
Hauptstädte, Flüsse, Seen und Meer.

Anreise nach Berlin/Oranienburg
Entlang dem Oder-Havel-Kanal radeln Sie nach Liebenwalde. Das Museum der besonderen Art – im ehemaligen Gefängnis – lädt zu einem Besuch. Weiter führt Ihr Weg entlang der Havel nach Zehdenick und Fürstenberg.
Weiter des Weges trifft man auf den sagenumwobenen Stechlin, der durch Theodor Fontane literarisch verewigt wurde. Auf der Tour nach Neustrelitz passieren Sie eine Vielzahl von kleineren und größeren Seen. Ziel ist die ehemalige Residenzstadt Neustrelitz. Der Schlosspark, der sternenförmige Marktplatz und die Stadtanlage sind Zeugnisse der Geschichte des Großherzogtums Strelitz.
Die Etappe führt durch den Müritz-Nationalpark. Er ist der größte Landnationalpark Deutschlands. Dieses weitläufige Schutzgebiet ist ein Refugium für unsere bedrohte Tier- und Pflanzenwelt. Im H.-Schliemann-Museum in Ankershagen wird das Wirken des Troja-Entdeckers lebendig. Gemütlich radeln Sie in das Heilbad Waren/Müritz. Besuchen Sie am Nachmittag das Müritzeum.
Sie verlassen das quirlige Städtchen Waren. Der Nationalpark Nossentiner Heide erwartet Sie mit ausgedehnten Waldgebieten und klaren Seen. Die Barlach- Stadt Güstrow ist bald erreicht. Eine Besichtigungstour der historischen Altstadt, des Schlosses und des Ateliers Ernst Barlachs sollten Sie einplanen.
Heute radeln Sie entlang des Bützow-Güstrow-Kanals nach Rostock. Auf der Etappe kann man von verschiedenen Bahnhöfen auch per Bahn nach Rostock fahren (in Eigenregie). Übernachtung Rostock.
Per Rad zum Fährhafen Rostock ca. 12 km. Die Fährüberfahrt nach Gedser (inkl.) Dauer ca. 2 Stunden. Auf dänischer Seite genießen Sie die schöne Strecke über Deiche und durch kleine Wäldchen entlang der schönsten Strände Falsters.
Immer der Küste entlang geht es durch leichtes Gelände in die alte Kaufmannsstadt Stubbekøbing. Mit der Fähre (nicht inkl.) zur Insel Bogø oder alternativ radeln Sie über Vordingborg nach Kalvehave zur Insel Møn.
Über die Brücke von Møn nach Seeland. Land- und Herrenhäuser, umsäumt von Ackerland, prägen die Landschaft. Nach Fakse sind es ca. 50 km, nach Rødvig mit seinen Klippen ca. 70 km. In eigener Regie weiter per Bahn nach Køge. Oder für sportliche Radler weiter per Rad (ca. 107 km).
Die heutige Etappe führt entlang der Strände. In Ishøj sollte man das Museum für Moderne Kunst besuchen. Lassen Sie sich von Kopenhagen verzaubern bei einem Abend im Tivoli Garden.
Abreise oder Verlängerung
Tourencharakter
Die Tagesetappen sind flach bis leicht hügelig. Sie radeln auf ruhigen Nebenstraßen und Radwegen. Die gesamte Strecke ist sehr gut beschildert, meist folgen Sie dem offiziellen Radfernweg „Berlin – Kopenhagen“.

Saison 1 24.05.2021 - 23.08.2021 Montag | |
---|---|
Berlin-Kopenhagen,11 Tage, DE-BERBK-11X | |
Basispreis | 1.359,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 340,00 |
Kategorie: 2**-, 3***- und 4****-Hotels, Gasthöfe und Pensionen
Saison 1 24.05.2021 - 23.08.2021 Montag | |
---|---|
Berlin/Oranienburg | |
Zusatznacht p.P. im DZ/ÜF | 65,00 |
Zusatznacht im EZ/ÜF | 100,00 |
Kopenhagen | |
Zusatznacht p.P. im DZ/ÜF | 150,00 |
Zusatznacht im EZ/ÜF | 180,00 |
Enthalten:
- Übernachtungen wie angeführt
- Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE, EN, NL, IT mit Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibungen, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern, Reiseführer nur auf Deutsch)
- 1 Fährfahrt Rostock – Gedser inkl. Rad
- GPS-Daten verfügbar
- Service-Hotline
Anreise / Parken / Abreise:
- Bahnhof Oranienburg
- Flughafen Berlin
- Kostenfreie Parkplätze am Hotel, keine Reservierung möglich.
Hinweis:
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
- Fährfahrt Stubbenkøbing – Bogø ca. € 12,- pro Person
- Bahnfahrt Fakse – Køge ca. € 15,- pro Person
- Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
