Jura-Route
Geheimnisvolles im Wilden Westen der Schweiz.

Anreise nach Basel
Den Pulsschlag Basels noch im Ohr, erklimmt man die ersten Höhen des Juras, findet entlang des waldreichen schweizerisch-französischen Grenzbaches La Lucelle Tritt und Ruhe, und taucht langsam in die sanfte Hügellandschaft der Ajoie ein.
Ennet der nächsten Jurakette wartet am geheimnisvollen Jurafluss Doubs das mittelalterliche St. Ursanne. Erneut ein schweisstreibender Aufstieg auf die Hochebene der Franches Montagnes, eine weite, ruhige Landschaft mit Wiesen, Tannen, weidenden Kühen und Pferden.
Zu Beginn erwarten Sie der malerische Etang de Gruère und Ausblicke auf die schneeweisen Alpgipfel vom Mont-Soleil. Die quicklebendige Metropole La Chaux-de-Fonds ist Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Von hier durch das Hochmoor Les Ponts-des-Martel nach Travers oder Couvet.
Weiter auf den Spuren der Grünen Fee durch das Val-de-Travers. Ste-Croix und L'Auberson sind bekannt für die Fabrikation von Musikautomaten, Spieldosen und künstlichen Puppenspieler.
Der kühle und klare Charme des Lac de Joux, ganz oben Hunderte von Ameisenhaufen und Zeilen kunstvoll gefügter Steinmäuerchen im stillen Parc jurassien vaudois. Schließlich lässt es sich mühelos hinunter in die Heiterkeit des Lac Léman rollen.
Hoch auf den Col du Marchairuz. Hier oben Hunderte von Ameisenhaufen und Zeilen kunstvoll gefügter Steinmäuerchen im stillen Parc jurassien vaudois. Schließlich lässt es sich mühelos hinunter in die Heiterkeit des Lac Léman rollen.
Abreise oder Verlängerung
Tourencharakter
Die Jura-Route stellt in Bezug auf Topographie etwas höhere Anforderungen und richtet sich an sportliche Radfahrer. Sie hat einen fast schon «exotischen» Charakter und führt durch wenig bekannte Landschaften im nur dünn besiedelten Grenzland zu Frankreich. Größere Steigungen können in der Regel auch per Bahn oder Sessellift samt Radverladung bewältigt werden.
Sie führt aber auch über einsame Hochebenen, teils mit spektakulären Fernsichten über das Schweizer Mittelland und in die Hochalpen (Freiberge, Balcon du Jura vaudois, Vallée de Joux, Parc naturel régional Jura vaudois). Die Route ist praktisch durchgehend asphaltiert und eignet sich deshalb hervorragend für die Befahrung per Rennrad. Wer es lieber gemächlich angeht, dem sei ein Elektrorad empfohlen.

Saison 1 20.03.2021 - 26.03.2021 10.04.2021 - 07.05.2021 18.09.2021 - 17.10.2021 Anreise täglich | Saison 2 27.03.2021 - 09.04.2021 08.05.2021 - 17.09.2021 Anreise täglich | |
---|---|---|
Jura-Route, 8 Tage, CH-JURBN-08X | ||
Basispreis | 929,00 | 989,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 309,00 | 309,00 |
Kategorie: 3*** und 4**** Hotels
Saison 1 20.03.2021 - 26.03.2021 10.04.2021 - 07.05.2021 18.09.2021 - 17.10.2021 Anreise täglich | Saison 2 27.03.2021 - 09.04.2021 08.05.2021 - 17.09.2021 Anreise täglich | |
---|---|---|
Basel | ||
Doppelzimmer p.P. | 85,00 | 85,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 39,00 | 39,00 |
Nyon | ||
Doppelzimmer p.P. | 79,00 | 79,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 39,00 | 39,00 |
Enthalten:
- Übernachtungen wie angeführt
- Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE, EN mit Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
- 1 Eintritt ins Uhrenmuseum in La Chaus-de-Fonds
- GPS-Daten verfügbar
- Service-Hotline
Anreise / Parken / Abreise:
- Bahnhof Basel
- Flughafen Basel-Mulhouse
- Parken im Zentrum von Basel ist sehr teuer, kostengünstigere Parkmöglichkeiten am Park&Ride Flughafen Basel-Mulhouse
- Gute Bahnverbindung von Nyon nach Basel
Hinweis:
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
- Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
