Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Pflegetipps für Ihre Radkleidung

Mit allen Wassern gewaschen.
Radfahrerin an Küste

Die ersten Sonnenstrahlen blitzen durch die Wolkendecke und mit ihnen wächst auch der Wunsch nach dem ersten Kurzurlaub per Rad. Natur, wohin man blickt, blühende Blumen und Zwitschern der Vögel im Ohr – Unsere Radreisen im Frühling wickeln bestimmt auch Sie um den kleinen Finger. Bevor Sie sich auf Ihr Fahrrad schwingen, sollten Sie sich neben der Planung Ihrer Radreise auch Gedanken über die Vorbereitung Ihres Fahrrads und Ihrer Radkleidung machen. Wie wäscht, trocknet und pflegt man eigentlich seine Funktionskleidung richtig? In diesem Blogpost verraten wir Ihnen unsere Pflegetipps für Ihre Radkleidung.

Radfahrerin an Küste

Warum Funktionskleidung wichtig ist

Das Angebot auf dem Markt ist groß und vielleicht haben auch Sie sich schon einmal die Frage gestellt, warum Sie beim Sport auf Funktionskleidung setzen sollten. Während Baumwollkleidung Feuchtigkeit gar nicht oder nur schlecht abtransportiert, ist Funktionskleidung ein echtes Naturtalent.

Die Kleidung kann je nach Materialzusammensetzung windabweisend, atmungsaktiv und oder wasserabweisend bzw. wasserdicht sein. Perfekt also für Ihre Radreise 2025 mit Eurobike.  

 

 

Die richtige Vorbereitung

Wie alles im Leben ist Vorbereitung die halbe Miete – dies trifft auch auf die Pflege Ihrer Radkleidung zu. Bevor diese also ihren Weg in die Waschmaschine findet, sollten Sie kontrollieren ob alle Taschen geleert sind, die Kleidung auf links gedreht wurde und alle Verschlüsse geschlossen sind.

Radpause in Mittenwald

Das Pflege-Etikett beachten

Ein genauer Blick auf das Pflegeetikett schadet grundsätzlich nie, bei Funktionskleidung ist dieser Tipp umso wichtiger. Grundsätzlich kann die Kleidung bei 30 bis maximal 40 Grad im Schonprogramm gewaschen werden. Wenn Ihre Waschmaschine ein eigenes Sportprogramm hat, umso besser. Sollte die Kleidung bei Ihrem letzten Radausflug besonders schmutzig geworden sein, kann eine Vorwäsche per Hand erste hartnäckige Verschmutzungen beseitigen.

Obstkorb mit Mitarbeiterin im Hintergrund

Adieu Weichspüler

Funktionskleidung besteht oft aus speziellen Materialen, die sich nicht mit Weichspüler vertragen. Die wasserabweisende Eigenschaft kann durch Weichspüler-Mittel geschädigt werden und trägt nicht zur Langlebigkeit Ihrer Radkleidung bei. Setzen Sie lieber auf spezielle Waschmittel für Sportkleidung und verzichten Sie auch auf aggressive Fleckenmittel in der Vorbehandlung.

Besondere Vorsicht ist bei Merinowolle geboten. Diese sollte seltener gewaschen und lieber gut gelüftet werden, um die sensiblen Naturfasern nicht zu oft zu schädigen.

Radpause an der Isar

Funktionswäsche richtig trocknen

Nachdem Ihre Wäsche sauber aus der Waschmaschine kommt, verrät auch hier das Etikett mehr darüber, wie Sie Ihre Funktionskleidung trocknen sollen. Während manche Kleidungsstücke auch in den Trockner dürfen, trocknet die meiste Kleidung besonders schonend an der Luft. Das tut nicht nur dem Klima gut, sondern ist auch noch eine stromsparendere Alternative zum Trockner.

Radler auf Schotterweg mit Riegsee im Hintergrund

Imprägnierung Ihrer Kleidung

Ihre Kleidung ist aus wasser- oder winddichten Textilien gefertigt? Dann könnte durch häufiges Tragen und Waschen auch der Imprägnier Schutz nach einiger Zeit nachlassen. Ob dieser noch vorhanden ist, können Sie ganz einfach testen. Dazu einfach ein paar Wassertropfen über das Material laufen lassen. Sobald Sie Tropfen abperlen sehen, ist der Imprägnier Schutz noch da, ist dies nicht der Fall, ist es Zeit, den Schutz zu erneuern.

trotz leichtem Regen geniesst ein Pärchen den Fluss und sie sitzen auf einer Mauer

Waschsymbole im Überblick

  1. Waschen im Schonwaschgang:

Wenn Sie Ihre Kleidung im Schonwaschgang waschen reinigen sollen, finden Sie auf dem Pflege-Etikett das Symbol eines Eimers, auf dem eine Temperaturangabe und ein Strich darunter abgebildet ist.

  1. Handwäsche:

Ein Eimer mit einer Hand, die darin abgebildet ist, weist darauf hin, dass Sie Ihre Kleidung nur per Hand waschen sollten.

  1. Nicht trocknen:

Das Symbol für nicht trocknen ist ein Viereck mit einem durchgestrichenen Kreis. Hängen Sie Ihre Kleidung lieber auf die Wäscheleine.

Wasser sparen für unsere Umwelt
Webinar: Plauderstunde
07.05.2025 | 18:30 Uhr
JETZT ANMELDEN!
/de/webinar

Produktmanager Andreas und Reisespezialistin Elena stellen Ihnen persönlich die schönsten Fernwege in Italien vor und verraten zahlreiche Insidertipps. Übrigens: Es gibt auch etwas zu gewinnen!

JETZT ANMELDEN!
Fernwege in Italien
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.