Zum Inhalt
Zur Fußzeile

540 Kilometer

Von St. Moritz - Passau

1.500 Höhenmeter bergab

entspanntes Radeln mit Gefälle

1.800 Meter

höchster Punkt in St. Moritz

April - Oktober

Beste Reisezeit

3 Länder

Radeln durch die Schweiz, Bayern & Österreich

Verlauf &­ Streckenführung

Mittel

Der Innradweg führt Sie auf 520 Kilometern durch drei Länder und begleitet den rauschenden Inn von seiner Quelle in den Schweizer Alpen bis zur Mündung in die Donau bei Passau. Die Route startet in St. Moritz auf rund 1800 Metern Seehöhe und verläuft flussabwärts durch das Oberengadin, vorbei an majestätischen Gipfeln, durch das Tiroler Inntal und weiter in die sanften Landschaften Bayerns und Oberösterreichs. Dank geringer Höhenunterschiede ist der Weg ideal für Genussradler und Familien geeignet. Meist radeln Sie auf asphaltierten Wegen direkt am Fluss, gelegentlich auf ruhigen Nebenstraßen oder unbefestigten Abschnitten, stets begleitet vom beeindruckenden Alpenpanorama.

 Während Sie rund 1000 Höhenmeter bis Landeck überwinden, wird die Strecke danach deutlich gemütlicher. Naturjuwele, historische Städte und geschützte Auenlandschaften machen diese Tour zu einer abwechslungsreichen Reise entlang eines der faszinierendsten Alpenflüsse Europas.

Radgenuss auf unseren schönsten Reisen

Fragen & Antworten zum Innradweg

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Der Innradweg startet vom Ursprung des Inns im Engadin bis nach Passau.

Die Monate zwischen April und September sind sehr empfehlenswert für eine Tour am Innradweg.

Die Radreisen am Innradweg werden dem Tourencharakter mittel zugeordnet und eignet sich daher perfekt für Radeinsteiger und Neulinge mit guter Kondition. Aber auch Radfahrer, bei denen der Spaß im Vordergrund steht, sind auf diesen Touren genau richtig.

Der Innradweg ist rund 530 Kilometer lang und hat insgesamt etwa 2.300 bis 2.800 Höhenmeter, verläuft dabei überwiegend bergab von Maloja im Engadin bis Passau an der Donau.

Auf unseren Radreisen am Innradweg übernachten Sie in gut ausgewählten und gemütlichen Hotels.

Ihr Gepäck wird morgens zwischen 8 und 9 Uhr direkt in Ihrer Unterkunft abgeholt und erwartet Sie am Abend (zwischen 16 und 19 Uhr) im nächsten Hotel. So radeln Sie ganz entspannt – nur mit leichtem Tagesgepäck.

Die schönsten Städte entlang des Innradweges

St. Moritz

Zwischen glitzernden Alpen und klaren Seen erwartet Sie ein Ort voller Eleganz und natürlicher Schönheit. Exklusive Boutiquen, edle Hotels und erstklassige Skipisten schaffen ein einzigartiges Erlebnis. In St. Moritz genießen Sie Sonne, Stil und alpines Lebensgefühl auf höchstem Niveau.

Panoramablick auf St. Moritz mit See, schneebedeckten Alpenbergen, historischen Gebäuden am Hang und blauem Himmel mit weißen Wolken.

Scoul

Die flächenmäßig größte Gemeinde der Schweiz besticht durch ein beeindruckendes Bergpanorama und ein außergewöhnlich sonniges Klima. Scuol zählt zu den trockensten Orten der Alpen. Nicht nur Radfahrer genießen die Berge, auch Wintersportler profitieren von 12 Skiliftanlagen und rund 80 präparierten Pisten.

Malerischer Blick auf Scuol mit weißer Kirche auf Felsenhügel, Inn fließt durch Tal, umgeben von bewaldeten Bergen unter blauem Himmel.

Innsbruck

Die Landeshauptstadt Tirols ist vielen ein Begriff. Das Goldene Dachl, die Nordkette, die Hofburg und der Bergisel machen Innsbruck, die fünftgrößte Stadt Österreichs, zu einem lohnenden Ausflugsziel. Auch als Studentenstadt zählt sie zu den beliebtesten des Landes. Ihren Namen erhielt sie von einer Brücke über den Inn, die bis heute im Stadtwappen zu sehen ist.

Historisches Innsbrucker Gebäude mit dem berühmten Goldenen Dachl-Balkon mit kunstvollen Fresken und goldenen Ziegeln, umgeben von bunten Blumenkästen.

Kufstein

Kufstein in Tirol liegt zwischen dem Inn und dem Kaisergebirge und verbindet alpine Natur mit historischem Flair. Hoch über der Altstadt thront die imposante Festung, das Wahrzeichen der Stadt. Malerische Gassen, traditionelle Wirtshäuser und der Blick auf die Berge verleihen Kufstein besonderen Charme.

Festung Kufstein thront auf einem Hügel über bunten Gebäuden im Herbst. Die mittelalterliche Festung überblickt die Stadt mit bewaldeten Bergen im Hintergrund.

Schärding

Schärding, bekannt als Barockstadt am Inn, beeindruckt mit barocken Gebäuden und historischen Plätzen. Besonders sehenswert ist die barocke Silberzeile am Oberen Stadtplatz. Die Kleinstadt lädt dazu ein, in vergangene Zeiten einzutauchen und die historische Atmosphäre zu genießen.

Blick auf Schärdings historische Altstadt mit bunten Barockgebäuden, Kirchturm mit Zwiebelturm und gelber Orangerie mit Terrasse über grüner Wiese.

Passau

Passau, die „Dreiflüssestadt“ in Niederbayern, liegt an der Grenze zu Österreich und zählt rund 50 000 Einwohner. Hier treffen Donau, Inn und Ilz zusammen. Die Altstadt, die Festung Veste Oberhaus aus dem 13. Jahrhundert und der Dom St. Stephan machen Passau zu einem beliebten Ziel für Eurobike-Gäste.

Weiße barocke Dom St. Stephan in Passau mit zwei grünen Kupferkuppeln und einem bronzenen Denkmal im Vordergrund auf einem Platz.

Die schönsten Etappen am Innradweg

Vom Engadin aus starten Sie Ihre Tour auf rund 70 Kilometern nach Scuol. Die Strecke führt durch alpine Landschaften, glitzernde Bergseen und charmante Dörfer, bis Sie das sonnige Scuol mit seinem historischen Ortskern erreichen.

Von Scuol geht es über etwa 80 Kilometer durch das wunderschöne Tiroler Oberland bis nach Imst. Entlang des Inns radeln Sie durch stille Täler, passieren die Orte Pfunds und Landeck und genießen das Zusammenspiel von Bergpanorama und der herrlichen Natur.

Die heutigen 60 Kilometer von Imst bis in die Landeshauptstadt Innsbruck führt Sie durch die  grünen Auen und kleine Tiroler Dörfer wie Telfs und Stams. Belohnt werden Sie mit dem Wahrzeichen von Innsbruck - einem Blick auf die alpine Kulisse der Nordkette.

Weiter geht es über rund 80 Kilometer von Innsbruck nach Kufstein. Auf dem Weg passieren Sie Hall, Schwaz und Rattenberg. Hoch über der Altstadt thront die Festung Kufstein, umgeben von Bergen und dem Inn.

Die rund 80 Kilometer von Kufstein nach Wasserburg am Inn führen entlang des Inns durch das Tiroler Unterinntal und das Bayerische Voralpenland. Unterwegs passieren Sie die Altstadt von Rosenheim und die historische Inn-Schleife bei Wasserburg, die den Fluss in einer markanten Flussschleife umschließt.

Die rund 70 Kilometer von Wasserburg nach Bad Füssing verlaufen durch das Niederbayerische Hügelland. Auf dem Weg passieren Sie Mühldorf und erreichen schließlich den bekannten Thermalort Bad Füssing, der zu einer entspannten Pause einlädt.

Zum Abschluss führt die rund 60 Kilometer lange Strecke von Bad Füssing über flache, grüne Auen nach Passau, der bekannten Dreiflüssestadt. Von dort geht es weiter nach Schärding, wo die barocke Altstadt einen stimmungsvollen Abschluss der Tour bildet.

Warum Radfahren am Innradweg?

Goldene Dachl

.. ein Besuch bei der Wahrzeichen von Innsbruck darf nicht fehlen.

Mediterraner Hochgenuss

.. von Tiroler Knödel bis zum Gelato in Verona

Radeln mit Alpenpanorama.

..von der Bernina-Gruppe über die Silvretta-Gruppe, die Ötztaler Alpen bei Imst und die Nordkette bei Innsbruck.

Alpen-Schmankerl

.. ob Tiroler Bergkäse, bayrische Weißwürste oder eine Engadiner Nusstorte.

Thermalquellen Bad Füssing

..bekannter Kurort und reich an gesunden Mineralsalzen

Erfahrungsberichte zum Innradweg

Innradweg: Ihre Vorteile mit Eurobike

Individueller Radgenuss

Genießen Sie eine perfekt organisierte Radreise, die Sie vor Ort frei gestalten: Starten Sie Ihre Tagesetappe, wann Sie möchten, wählen Haupt- oder Alternativstrecke, verweilen an Lieblingsplätzen oder entdecken spannende Orte – und radeln dabei ganz entspannt in Ihrem eigenen Tempo.

Das wichtigste im Überblick
Kaffeepause dreier Radfahrer in Bardolino mit Blick auf den Gardasee

Gepäcktransfer

Dank Gepäcktransfer radeln Sie entspannt nur mit Tagesgepäck zur nächsten Unterkunft, wo Ihre Koffer bereits warten. Alles Nötige passt in die praktischen Radtaschen. Stellen Sie Ihr Gepäck morgens einfach rechtzeitig bereit und versehen Sie es mit den Gepäckanhängern.

Alle Infos zum Gepäcktransport
Mitarbeiter beim Gepäcktransfer

Komfortable Unterkünfte

Für eine rundum angenehme Radreise übernachten Sie bei Eurobike in persönlich ausgewählten Unterkünften. Ob charmantes Landhotel oder gemütliche Pension – überall erwarten Sie Gastfreundschaft, ein gutes Frühstück und ein entspannter Start in den Radtag. 

Mehr zu unseren Unterkünften
Modernes Hotelzimmer in Piran mit Holz-Doppelbett, weißer Bettwäsche, gemusterter Decke, Balkontüren, Schreibbereich und Küstenkunst.

Unsere Leihräder

Wir bieten Leihräder für jeden Geschmack: klassische Damen- und Herrenräder, moderne E-Bikes, Gravelbikes sowie das sportliche Leihrad Plus. So finden Sie stets das passende Rad, um Ihre individuelle Reise komfortabel, flexibel und mit viel Fahrspaß zu erleben.

Alle Fahrräder im Überblick
Radler auf Radweg bei Montforte im Piedmont

Optionaler Rücktransfer zum Ausgangsort

Auch die schönste Radreise endet einmal. Am letzten Tag erreichen Sie Ihre Zieldestination mit vielen neuen Eindrücken. Die Rückreise erfolgt meist individuell. In den Reiseunterlagen finden Sie passende Optionen. Bei vielen Touren bieten zudem einen optionalen Rücktransfer für noch mehr Komfort.

Wandern mit Gepäcktransfer

Weitere beliebte Radwege in Europa

Gratis Reisekataloge 2026
Jetzt bestellen und neue Radreisen entdecken!
Jetzt bestellen
/de/reiseinfos/katalog

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Exemplar und freuen Sie sich auf unvergessliche Rad-Erlebnisse mit Eurobike. 

Jetzt bestellen
2026
Zwei Eurohike-Kataloge 2025 vor Bergsee-Kulisse. Links Wanderkatalog mit Wanderern, rechts Radkatalog mit Radfahrern.
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.