Zum Inhalt
Zur Fußzeile
Jetzt buchen
Zur Online-Version
Radfahrer mit Panoramablick auf das Seengebiet

Zehn Seen-Rundfahrt

Die glitzernde Seenwelt des Salzkammergutes

7 Tage / 6 Nächte
Ambitioniert
128  kg
CO₂-Emissionen werden ausgeglichen
Radfahrer mit Panoramablick auf das Seengebiet

Kultur, Historie und einzigartige Landschaften zwischen Seen und Gebirge – das Salzkammergut ist eine Region, die man sich in Österreich auf keinen Fall entgehen lassen darf. Auf dem Rad lässt sich die seenreiche Gegend ganz wunderbar erkunden, da man die herrlichen Panoramen in vollen Zügen genießen kann, in kürzester Zeit von See zu See gelangt und sich entlang der Etappen Attraktion an Attraktion reiht.

Beim Ausgangspunkt der 7-tägigen “Zehn Seen-Rundfahrt” kann zwischen Salzburg und den Trumer Seen (letzteres mit entsprechender Verschiebung der weiteren Routen) gewählt werden. Die Festspielstadt gilt als “Rom des Nordens” und das zu Recht: die prachtvollen Gotteshäuser, die prunkvolle Architektur und die kulturelle Vielseitigkeit machen aus Salzburg eine Stadt von Weltrang.

Auf dem Weg ins Trumer-Seenland wird’s weihnachtlich! Aber keine Angst, nicht was das Wetter betrifft – sondern die Musik! Eines der bekanntesten Weihnachtslieder wurde nämlich 1818 in der St. Nikola-Kirche in Oberndorf das erste Mal gesungen: “Stille Nacht, heilige Nacht”. Die weiteren Etappenziele stehen mit Zielen u.a. am Attersee, Traunsee und Wolfgangsee ganz im Zeichen des kühlen Nass und der Schönheiten am Weg dorthin.

  • Die Getreidegasse in Salzburg ist das Herz der Stadt. Hier kann man durch nationale und internationale Läden flanieren und traditionelle Kulinarik in den Gasthäusern genießen. Kultur pur gibt’s natürlich rund um das Geburtshaus des Musik-Wunderkindes Wolfgang Amadeus Mozart.
  • Der türkisgrüne Attersee: Zugegeben, die Karibik können wir Ihnen auf dieser Reise nicht liefern. Aber der Attersee kommt an manchen Stellen ziemlich nah ran. So kann man bei Nußdorf beispielsweise mit Plexiglas-Kayaks die Unterwasserwelt des Sees entdecken. 
  • Das Weltkulturerbe Hallstatt wurde zwar schon von chinesischen Architekten kopiert, aber an das Original kommt das natürlich nicht heran. Die einzigartige Lage am gleichnamigen See macht das Dorf zu einem ganz besonderen Ziel, die malerischen Panoramen tun ihr Übriges.
  • Das Panorama vom Schafberg am Wolfgangsee: Wer den Weg auf den Schafberg auf sich nimmt (ob zu Fuß oder mit der berühmten Zahnradbahn) und das Glück eines klaren Himmels hat, der kann ein 360 Grad-Panorama der besonderen Art genießen. Lassen Sie Ihre Tour, mit Blick auf die Seen des Salzkammerguts und Alpenvorlandes, aus luftiger Höhe Revue passieren.

Flache und hügelige Abschnitte wechseln sich auf den Etappen ab. Entlang der Seen führen die Routen auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Hier gibt es ausreichend Möglichkeiten für Stopps, um die wunderschönen Aussichten zu genießen.

Reiseverlauf im Überblick

Im Salzkammergut trifft wunderschöne Natur auf Brauchtum und Tradition. In Bad Ischl flanieren Sie auf Sissis Spuren und in St. Wolfgang fahren Sie mit der Zahnradbahn auf den Schafberg oder sehen sich das berühmte Weiße Rössl an.

Toureninformation und Radübergabe. Bei Anreise Trumer Seen verschieben sich die nachstehenden Tagestouren entsprechend (diese Gäste beginnen die Tour mit der am 3. Tag beschriebenen Strecke und radeln Salzburg - Trumer Seen am letzten Radtag).

Hotelbeispiel: 

Kat. A: Zum Hirschen
Kat. B: Harrys Home

Entlang der Salzach bis Oberndorf (Geburtsort des Weihnachtslieds ”Stille-Nacht“), Arnsdorf (Stille-Nacht-Museum) nach Michaelbeuern (Abtei) und weiter ins Trumer-Seen-Land (Obertrumer See, Mattsee, Grabensee) und teilweise an den Wallersee. Auch kürzere, direkte Variante möglich!

Hotelbeispiel:

Kat. A: Walkner
Kat. B: Mitterhof

Durch das Naturschutzgebiet der Egelseen nach Schleedorf (Schaudorf und Käserei) und weiter an den idyllischen Irrsee. Übernachtung Mondsee (Schloß, Rauchhaus).

Hotelbeispiel :

Kat. A: Krone
Kat. B: Meingast

Schifffahrt/Überfuhr bis Weyregg (nur in Saison 3), in der Saison 1 und 2 wird entlang des Attersees geradelt. Durchs Aurachtal an den Traunsee mit Gmunden (Schloss Orth, Keramikfabrik), Altmünster (Radmuseum) und Traunkirchen (Fischerkanzel).

Hotelbeispiel:

Kat. A: Post Ebensee
Kat. B: Hocheck

Über Bad Ischl (Kaiserpark, Kaiservilla, Sissi’s Teehaus) entlang der Ischler Ache an den Wolfgangsee: St. Wolfgang (Weißes Rößl, Pfarrkirche, Zahnradbahn auf den Schafberg), Strobl, Abersee (Zinkenbachklamm) und St. Gilgen, das Mozartdorf am Wolfgangsee sind Etappenorte.

Hotelbeispiel:

Kat. A: Kirchenwirt Strobl 
Kat. B: Aberseehof

Am Radweg nach St. Gilgen („Mozartdorf”) und weiter an den tiefblauen Fuschlsee. Von dort in die Tiefbrunnauu vorbei am Hintersee und durch die Strubklamm ins Wiestal (Stausee). Durch die Glasenbachklamm ins Salzachtal. Kurz vor Salzburg lohnt der Besuch von Schloss Hellbrunn (Park, Zoo, Wasserspiele). Ziel ist die Festspiel- und Mozartstadt Salzburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Festung, Altstadt).

Hotelbeispiel:

Kat. A: Zum Hirschen
Kat. B: Harrys Home

7

Abreise oder Verlängerung

Reiseverlauf im Überblick

Die Seenregion um Salzburg hat viel zu bieten! Eine Schifffahrt am Attersee ist ein besonderes Erlebnis und das Panorama vom Schafberg am Wolfgangsee macht sprachlos. Zwischen See und Berg liegt das pittoreske St. Wolfgang.

Toureninformation und Radübergabe. Bei Anreise Trumer Seen verschieben sich die nachstehenden Tagestouren entsprechend (diese Gäste beginnen die Tour mit der am 3. Tag beschriebenen Strecke und radeln Salzburg - Trumer Seen am letzten Radtag).

Hotelbeispiel: 

Kat. A: Zum Hirschen
Kat. B: Harrys Home

Entlang der Salzach bis Oberndorf, dem Geburtsort des Weihnachtslieds „Stille-Nacht“, Arnsdorf mit dem Stille- Nacht-Museum nach Michaelbeuern. Besichtigen Sie die Abtei bevor es weiter ins Trumer-Seen-Land (Obertrumer See, Mattsee, Grabensee) und teilweise an den Wallersee geht. Auch kürzere, direkte Variante möglich!

Hotelbeispiel:

Kat. A: Walkner
Kat. B: Mitterhof

Durch das Naturschutzgebiet der Egelseen nach Schleedorf und weiter an den idyllischen Irrsee. Übernachtung in Mondsee mit der Möglichkeit zum Besuch des Schlosses und des Rauchhauses.

Hotelbeispiel :

Kat. A: Krone
Kat. B: Meingast

Zunächst radeln Sie am Mondseeufer entlang bis an den Attersee. Danach entweder Schifffahrt bis Attersee (nur bei Anreise im Juli und August), oder per Rad entlang des Attersees. Durchs Aurachtal an den Traunsee nach Gmunden mit dem bekannten Schloss Orth und der Keramikfabrik, danach weiter nach Altmünster mit seinem Radmuseum und Traunkirchen mit der Fischerkanzel.

Hotelbeispiel:

Kat. A: Post Ebensee
Kat. B: Hocheck

Der Traun entlang bis in die „Kaiserstadt“ Bad Ischl mit dem Kaiserpark, der Kaiservilla, Sissi’s Teehaus und Cafè Zauner und entlang der Ischler Ache an den Wolfgangsee.

Hotelbeispiel:

Kat. A: Kirchenwirt Strobl 
Kat. B: Aberseehof

Am Radweg nach St. Gilgen und weiter an den tiefblauen Fuschlsee. Von dort in die Tiefbrunnau, vorbei am Hintersee und durch die Strubklamm ins Wiestal (Stausee). Durch die Glasenbachklamm ins Salzachtal. Kurz vor Salzburg lohnt der Besuch von Schloss Hellbrunn (Park, Zoo, Wasserspiele). Ziel ist die Festspiel- und Mozartstadt Salzburg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Festung, Altstadt).

Hotelbeispiel:

Kat. A: Zum Hirschen
Kat. B: Harrys Home

Abreise oder Verlängerung.

Anspruchslevel

Ambitioniert

An den Seeufern und an der Salzach sind die Radrouten völlig flach. Dazwischen ist das Gelände meist hügelig. Der überwiegende Teil führt auf Radwegen und sehr wenig befahrenen Nebenstraßen von See zu See. Nur wenige, kurze Abschnitte auch mal auf stärker befahrenen Straßen.

Preise & Termine

Preise pro Person in EUR

Nachhaltig unterwegs

Unser Beitrag zum Klimaschutz

128 kg
CO₂-Emissionen werden ausgeglichen
Mit einem Radurlaub entscheiden Sie sich für eine äußerst klimafreundliche Reiseart. Uns ist bewusst, dass selbst hierbei ein Ausmaß an CO2-Emissionen entsteht, wenngleich dieses im Verhältnis zu anderen Reiseformen gering ausfällt. Verursachte Emissionen werden mithilfe des international anerkannten CO2-Rechners „Carmacal“ pro Reise und Person erhoben und durch die Unterstützung von ausgewählten Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Emissionen in den Bereichen Transport, Unterkünfte, Aktivitäten und Verpflegung finden Sie hier.
Unterkünfte (64%)
Verpflegung (22%)
Transport (11%)
Aktivität (3%)
100%

Unsere Fahrräder

Eurobike Herren-Leihrad mit 21 Gängen
Herren-Rad 21-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Hochwertiges Herren-Tourenrad mit klassischem Diamantrahmen

Körpergröße ca. 165 cm – 205 cm

56-51 "sloping" cm |
60 cm |
64 cm
Eurobike Unisex-Leihrad mit 21/24 Gängen
Unisex-Rad 21/24-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Hochwertiges Unisex-Tourenrad mit komfortablem Tiefeinstieg

Körpergröße ca. 148 cm – 190 cm

43 cm |
46 cm |
51 cm |
56 cm
Eurobike E-Bike-Leihrad von KTM
Unisex-Elektrorad 8-Gang
Nabenschaltung

Hochwertiges Unisex-Elektrorad mit komfortablem Tiefeinstieg

Körpergröße ca. 148 cm – 195 cm

46 cm "xs" |
46 cm |
51 cm |
56 cm
Eurobike Leihrad PLUS
Leihrad PLUS 20/27-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Sportlicheres, leichteres und präziseres Premium-Leihrad mit Diamantrahmen

Körpergröße ca. 155 cm – 205 cm

46 cm |
50 cm |
51 cm |
55 cm |
60 cm |
63 cm

Unsere Fahrräder

Eurobike Unisex-Leihrad mit 21/24 Gängen
Unisex-Rad 21/24-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Hochwertiges Unisex-Tourenrad mit komfortablem Tiefeinstieg

Körpergröße ca. 148 cm – 190 cm

43 cm |
46 cm |
51 cm |
56 cm
Eurobike Herren-Leihrad mit 21 Gängen
Herren-Rad 21-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Hochwertiges Herren-Tourenrad mit klassischem Diamantrahmen

Körpergröße ca. 165 cm – 205 cm

56-51 "sloping" cm |
60 cm |
64 cm
Eurobike Leihrad PLUS
Leihrad PLUS 20/27-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Sportlicheres, leichteres und präziseres Premium-Leihrad mit Diamantrahmen

Körpergröße ca. 155 cm – 205 cm

46 cm |
50 cm |
51 cm |
55 cm |
60 cm |
63 cm
Eurobike E-Bike-Leihrad von KTM
Unisex-Elektrorad 8-Gang
Nabenschaltung

Hochwertiges Unisex-Elektrorad mit komfortablem Tiefeinstieg

Körpergröße ca. 148 cm – 195 cm

46 cm "xs" |
46 cm |
51 cm |
56 cm

Leistungen & Infos

Alle Details zu dieser Reise.

Enthalten

  • Übernachtungen in Kategorie A in 3***-und 4****-Hotels und Kategorie B in 3***Hotels, Gasthöfen und Pensionen
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Schifffahrt am Attersee inkl. Rad bei Anreise im Juli und August
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Servicehotline

Optional

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Salzburg
  • Flughafen Salzburg
  • Parken Salzburg: Hotelparkplatz, Kosten ca. € 12,- bis € 25,- pro Tag,
    öffentliche Garage, Kosten ca. € 80,- bis € 115,- pro Woche
  • Parken Trumer Seen: kostenfreie Hotelparkplätze bzw. Hotelparkplatz in Seekirchen, Kosten ca. € 10,-pro Tag, Reservierung nötig!

Hinweis

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
  • Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!

Tragen Sie gemeinsam mit uns zu mehr Nachhaltigkeit bei und entscheiden Sie sich für unser digitales Routenbuch und somit gegen die gedruckte Variante. Als kleines Dankeschön erhalten Sie von uns einen Preisnachlass in Höhe von € 20,- pro Zimmer.

Leistungen & Infos

Alle Details zu dieser Reise.

Enthalten

  • Übernachtungen in Kategorie A in 3***- und 4****-Hotels und Kategorie B in 3***-Hotels, Gasthöfen und Pensionen

  • Frühstück

  • Persönliche Toureninformation

  • Gepäcktransfer

  • Digitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch

  • 1 Schifffahrt am Attersee inkl. Rad bei Anreise im Juli und August

  • Servicehotline

Optional

  • Gedrucktes Routenbuch, pro Zimmer € 20,-
  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung

Anreise / Parken / Abreise

  • Anreise per Bahn nach Salzburg, ggf. weiter zu den Trumer Seen per Bus, Dauer ca. 45 Minuten

  • Flughafen Salzburg oder München

  • Parken in Salzburg: Beschränkte Anzahl an Hotelparkplätzen, Kosten ca. € 12,- bis € 15,- pro Tag; öffentliche Garage, Kosten ca. € 80 bis € 115,- pro Woche

  • Parken Trumer Seen: Kostenlose Hotelparkplätze oder kostenpflichtige Hotelparkplätze, Kosten ca. € 5,- bis € 10 pro Tag

Hinweis

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
  • Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!

Erfahrungsberichte zu dieser Tour

Persönlich für Sie vor Ort

Lea Erbschwendtner

„Ich freue mich darauf, Ihre Urlaubsträume wahr werden zu lassen.“

Lea Erbschwendtner
Reisespezialistin
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Fr: 09:00 - 18:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular

4,73 von 5 Sternen

30 Bewertungen
5
77%
4
20%
3
3%
2
0%
1
0%
Mehr laden

Weitere Touren, die Sie interssieren könnten

ab
€ 869,–
Jetzt buchen Buchen
Viele Radreisen für 2026 sind online!
Jetzt entdecken & buchen
/de/radreisen/2026

Sind Sie bereit für die Radsaison 2026? Entdecken Sie spannende Reiseideen, von den julischen Alpen bis hin zur Küstentour in Portugal - hier werden Urlaubsträume wahr. Nicht vergessen: Bis 28. Februar buchen und unseren Frühbucherbonus sichern!

Jetzt entdecken & buchen
2026
Drei Radfahrer radeln am Mondsee an der Drachenwand vorbei
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.