Zum Inhalt
Zur Fußzeile

310 Kilometer

Gesamtlänge

Meist flach - leicht hügelig

Genussradfahrer & Weinliebhaber

Familienfreundlich

gut beschilderter Radweg auch für die Kleinsten Radfahrer

April - Oktober

Beste Reisezeit

Rad & Schiff

mit dem schwimmenden Hotel auf der Mosel

Verlauf &­ Streckenführung

Mittel

Der idyllische Moselradweg zählt zu den schönsten Flussradwegen Europas und begeistert jedes Jahr zahlreiche Radfahrer aus aller Welt. Auf rund 310 Kilometern folgt er dem Flusslauf der Mosel von Metz bis Koblenz und führt dabei durch Deutschland und an der Grenze zu Frankreich und Luxemburg. Die Strecke ist überwiegend flach, gut ausgeschildert und bietet ideale Bedingungen für Genussradler und Familien.

Auf der Etappe zwischen Metz und Koblenz erwarten Sie abwechslungsreiche Landschaften voller Charme. Mal schlängelt sich der Radweg direkt am Flussufer entlang, mal durch sanfte Weinberge mit ihren berühmten Steillagen. Historische Städte wie Trier oder Cochem laden ebenso zu Pausen ein wie kleine Winzerdörfer, in denen Weinproben und regionale Spezialitäten warten. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Aussichtspunkte säumen den Weg und eröffnen eindrucksvolle Panoramen. Dank der angenehmen Streckenführung eignet sich diese Route perfekt für Einsteiger, Weinliebhaber und alle, die Kultur und Natur in entspannter Weise erleben möchten.

Radgenuss auf unseren schönsten Reisen

Fragen und Antworten zum Moselradweg

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Der Moselradweg starte in dem französischen Städtchen Metz. Von dort radeln Sie immer entlang des Flusses bis hin auf die französisch-deutsche Grenze. In der Gemeinde Perl befinden Sie sich dann bereits in Deutschland.

Die ideale Reisezeit für eine Radreise am Moselradweg ist von April bis Oktober. Zur Weinlese im September und Oktober kann es allerdings sehr voll sein, da diese Zeit besonders beliebt ist.

Der Moselradweg wird dem Tourencharakter leicht zugeordnet. Das bedeutet, die Reisen sind für jeden geeignet, auch für Einsteiger. Die Gemütlichkeit und vor allem der Genuss steht im Mittelpunkt.

Der Moselradweg erstreckt sich über etwa 311 Kilometer von Metz in Frankreich bis nach Koblenz in Deutschland und verläuft dabei größtenteils eben entlang des malerischen Flusslaufs. Insgesamt sind nur rund 120 Höhenmeter zu überwinden, was ihn zu einer der angenehmsten und zugleich aussichtsreichsten Routen für Radreisende macht.

Auf unseren Radreisen am Moselradweg übernachten Sie in gemütlichen und gut ausgewählten Hotels und Unterkünften.

Ihr Gepäck wird morgens zwischen 8 und 9 Uhr direkt in Ihrer Unterkunft abgeholt und erwartet Sie am Abend (zwischen 16 und 19 Uhr) im nächsten Hotel. So radeln Sie ganz entspannt – nur mit leichtem Tagesgepäck.

Die schönsten Städte entlang des Moselradweges

Metz

Heimat der berühmten Buntglasfenster. Hier mündet die Seille in die Mosel. Zahlreiche Museen wie das Cour d’Or zeigen Funde aus Römer- und Renaissancezeit. Sehenswürdigkeiten wie die Basilika St. Pierre aux Metz, die Templerkapelle und das Kaiserviertel laden zum Besuch ein.

Der Temple Neuf in Metz

Thionville

Auf Deutsch Diedenhofen, ist Zentrum der französischen Stahlproduktion und besitzt den größten Binnenhafen für metallurgische Produkte. Die Stadt war oft Zankapfel zwischen Deutschland und Frankreich. Belfried, Rathaus und der Flohturm „Tour aux Puces“ zeugen von ihrer bewegten Geschichte.

Der Glockenturm von Thionville

Schengen

Ein kleines Winzerdorf mit großer Bedeutung. 1985 erhielt es nach dem Schengener Abkommen seinen heutigen Namen. Am Moselufer stehen das Europäische Museum, ein Europadenkmal und ein Stück Berliner Mauer von 2010. Sehenswert ist auch die Wasserburg Schloss Schengen.

Das Denkmal Nationalsäule in Schengen

Luxemburg

Luxemburg-Stadt liegt zwar nicht direkt an der Mosel, ist aber Ausgangspunkt einer schönen Radreise. In der Hauptstadt vereinen sich Geschichte und Moderne. Sehenswert sind Palast, Bockfelsen, Place d’Armes und das Bankenmuseum. Am Kirchberg liegen viele EU-Gebäude und der Europäische Gerichtshof.

Die Altstadt von Luxembourg mit Blick auf die St. Michaelskirche

Saarbrücken

Saarbrücken liegt zwar nicht direkt an der Mosel, ist aber ein idealer Startpunkt für eine Tour auf dem Mosel-Radweg. Die Universitätsstadt ist wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Saarlandes. Entdecken Sie die Altstadt mit Rathaus, Ludwigskirche und dem Saarländischen Staatstheater.

Die Ludwigskirche von Saarbrücken

Trier

Trier, die älteste Stadt Deutschlands und UNESCO-Welterbe, beeindruckt mit römischen Bauten wie Amphitheater, Barbarathermen, Porta Nigra, Römerbrücke und Igler Säule. Auch mittelalterliche Denkmäler wie das Dreikönigenhaus und der älteste deutsche Dom, St. Peter, prägen die Universitätsstadt.

Panoramablick über Trier

Piesport

Auch die Römer prägten Piesport. Bei Ausgrabungen fand man ein Diatretglas, das heute im Rheinischen Landesmuseum Trier zu sehen ist. Direkt an der Mosel ragt die 85 m hohe Mosellorelley empor. Der vom Weinbau geprägte Ort lädt mit zahlreichen Straußwirtschaften zum Verweilen ein.

Das Weinanbaugebiet Piesport

Traben-Trarbach

Traben-Trarbach installierte zusammen mit Bad Reichenhall die erste elektronische Straßenbeleuchtung Deutschlands. Sehenswert sind das romantische Parkschlösschen Bad Wildstein, die Festung Mont Royal, das Brückentor zur Moselbrücke sowie die ehemalige Schiefer- und Erzgrube Gondau.

Die Burgruine Grevenberg von Traben-Trabach

Cochem

In Cochem sollten Sie genügend Zeit einplanen: Eine Fahrt mit der Sesselbahn zum Pinnerkreuz lohnt sich. Besuchen Sie das alte Maut- und Zolltor, die historische Senfmühle und in der Reichsburg die über 550 Jahre alte Lechelinde im Innenhof.

Die Altstadt von Cochem

Koblenz

Hier endet der Moselradweg und auf die Mosel mündet in den ewigen Rhein. Wer möchte, kann hier auf den Lahn- oder Rhein-Radweg wechseln. Die Stadt gehört zu den ältesten Deutschlands und Teile zum UNESCO-Welterbe. Trotz 87 % Zerstörung im Zweiten Weltkrieg bietet der Wiederaufbau viel zu entdecken.

Das Deutsche Eck in Koblenz

Die Schönsten Etappen am Moselradweg

Auf der rund 65 Kilometer langen Etappe von Metz nach Perl radeln Sie überwiegend flach auf gut ausgebauten Radwegen entlang der Mosel, vorbei an Thionville und durch die ländliche Ruhe Lothringens. Am Ziel erreichen Sie die Dreiländerecke bei Perl, wo sich ein Abstecher nach Schengen oder zur römischen Villa Borg anbietet.

Entlang der rund 50 Kilometer von Perl nach Trier erleben Sie die Mosel erstmals von ihrer weinreichen Seite, mit sanften Weinbergen rechts und links des Flusses. Unterwegs lohnt ein Halt in Remich mit seiner lebendigen Moselpromenade, bevor Sie Trier erreichen und Sehenswürdigkeiten wie Porta Nigra, Kaiserthermen und den Dom erkunden.

Dieser Tag auf dem Moselradweg ist ein echter Klassiker zwischen römischer Vergangenheit und moderner Weinkultur. Auf den rund 50 Kilometern von Trier nach Bernkastel-Kues rollen Sie zuerst nach Mehring zur Villa Rustica, erkunden dann den Weinlehrpfad in Trittenheim und lassen den Tag im ältesten Weinort Deutschlands, Neumagen-Dhron, mit einem Schoppen ausklingen.

Die rund 40 Kilometer lange Etappe von Bernkastel-Kues nach Traben-Trarbach krönen zwei berühmte Moselstädte sowie das bekannte Weinanbaugebiet „Kröver Nacktarsch“. Staunen Sie über das bunte Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt.

Heute radeln Sie 55 Kilometer durch charmante Moselorte voller Geschichte und Weintradition. Unterwegs laden Enkirch mit seiner typischen Fachwerkarchitektur, Zell mit der berühmten „Zeller Schwarzen Katz“ und das idyllische Beilstein, das als „Rothenburg an der Mosel“ gilt, zu Pausen ein, bevor Sie das malerische Zentrum von Cochem und die alte Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert erreichen.

Zum Abschluss dieser besonderen Reise warten letzte 50 Kilometer bis zu ihrem Reiseziel Koblenz. Der gut geschilderte Radweg bringt Sie sicher in die wunderbare Stadt Koblenz. 

Warum Radfahren am Moselradweg?

Römisches Erbe

.. UNESCO-Welterbe in Trier mit Porta Nigra und Kaiserthermen

Genuss & Kulinarik

.. Riesling, Moselwein, Flammkuchen und regionale Spezialitäten

Weinberge & Weindörfer

.. malerische Fachwerkidylle in Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach und Co.

Panoramablicke

.. auf berühmte Moselschleifen wie bei Bremm oder Kröv

Luxemburg erleben

.. Abstecher nach Luxemburg-Stadt mit Altstadtflair und Kultur

Erfahrungsberichte zum Moselradweg

Moselradweg: Ihre Vorteile mit Eurobike

Individueller Radgenuss

Genießen Sie eine perfekt organisierte Radreise, die Sie vor Ort frei gestalten: Starten Sie Ihre Tagesetappe, wann Sie möchten, wählen Haupt- oder Alternativstrecke, verweilen an Lieblingsplätzen oder entdecken spannende Orte – und radeln dabei ganz entspannt in Ihrem eigenen Tempo.

Das wichtigste im Überblick
Kaffeepause dreier Radfahrer in Bardolino mit Blick auf den Gardasee

Gepäcktransfer

Dank Gepäcktransfer radeln Sie entspannt nur mit Tagesgepäck zur nächsten Unterkunft, wo Ihre Koffer bereits warten. Alles Nötige passt in die praktischen Radtaschen. Stellen Sie Ihr Gepäck morgens einfach rechtzeitig bereit und versehen Sie es mit den Gepäckanhängern.

Alle Infos zum Gepäcktransport
Mitarbeiter beim Gepäcktransfer

Komfortable Unterkünfte

Für eine rundum angenehme Radreise übernachten Sie bei Eurobike in persönlich ausgewählten Unterkünften. Ob charmantes Landhotel oder gemütliche Pension – überall erwarten Sie Gastfreundschaft, ein gutes Frühstück und ein entspannter Start in den Radtag. 

Mehr zu unseren Unterkünften
Ein schönes Bett in einem Hotelzimmer in Piran.

Unsere Leihräder

Wir bieten Leihräder für jeden Geschmack: klassische Damen- und Herrenräder, moderne E-Bikes, Gravelbikes sowie das sportliche Leihrad Plus. So finden Sie stets das passende Rad, um Ihre individuelle Reise komfortabel, flexibel und mit viel Fahrspaß zu erleben.

Alle Fahrräder im Überblick
Radler auf Radweg bei Montforte im Piedmont

Optionaler Rücktransfer zum Ausgangsort

Auch die schönste Radreise endet einmal. Am letzten Tag erreichen Sie Ihre Zieldestination mit vielen neuen Eindrücken. Die Rückreise erfolgt meist individuell. In den Reiseunterlagen finden Sie passende Optionen. Bei vielen Touren bieten zudem einen optionalen Rücktransfer für noch mehr Komfort.

Wandern mit Gepäcktransfer

Moselradweg für die ganze Familie

Aufgrund der flachen Streckenführung ist der Mosel-Radweg auch perfekt für Familien geeignet. Auf der 8-tägigen Familienradtour von Trier nach Koblenz oder der 7-tägigen Radreise für Familien von Trier bis Cochem mit der ganzen Familie sind jeden Tag nur wenige Fahrradkilometer vorgesehen. Zahlreiche Burgen und historische Bauwerke liegen auf dem Weg und auch der Spaß kommt natürlich nicht zu kurz. Erlebnis- und Freizeitbäder sorgen für Abkühlung und zahlreiche Spielplätze und Museen warten auf Ihren Besuch.
Weinberge an der Mosel

Rad & Schiff Abenteuer an der Mosel

Wo, wenn nicht an der Mosel? Unsere Rad- & Schiffreisen mit der Übernachtung in den schwimmenden Hotels bieten Ihnen Radurlaub der ganz besonderen Art. Sie übernachten in einer Kabine und lassen die Abende an Board oder dem Sonnendeck ausklingen. Ihren Koffer müssen Sie nicht täglich packen, denn Ihr Schiff begleitet Sie am Weg.

Blick auf Bruttig-Fankel an der Mosel

Weitere beliebte Radwege in Europa

Stefanie Rudinger

Ihre Fragen zum Donauradweg und den von uns angebotenen Radreisen entlang der Mosel beantworte ich gerne!

Stefanie Kastenauer
Reisespezialistin
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Do: 09:00 - 18:00 Uhr
Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular
Warum warten? Ihre Radreise 2026 startet schon heute!
Jetzt entdecken & buchen!
/de/radreisen/2026

Von sanften Flusstälern bis zu sonnigen Küstenwegen – Ihre Traumradreise wartet. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin und genießen Sie den Frühbucherbonus bis 28. Februar.

Jetzt entdecken & buchen!
Radreisen 2026
Drei Radfahrer radeln am Mondsee an der Drachenwand vorbei
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.