Die Globalisierung, das immer schneller werdende Tempo im Alltag und die Auswirkungen unseres Handelns auf das Klima sind Themen, die uns alle betreffen. Wir treffen tagtäglich umweltrelevante Entscheidungen, sei es bei der Wahl des Transportmittels, dem Lebensmitteleinkauf oder der Urlaubsplanung. Doch vielleicht sollten wir öfter darüber nachdenken, wie diese alltäglichen großen und auch kleinen Entscheidungen unsere Umwelt beeinflussen. Bei Eurobike haben wir genau das getan und Nachhaltigkeit sowie klimabewusstes Handeln fest in unseren Arbeitsalltag integriert. Als Anbieter von naturnahen Aktivreisen ist uns der Schutz unserer Umwelt und der respektvolle Umgang mit unserer Natur ein Herzensanliegen und die Grundlage unserer Arbeit. Wir möchten Ihnen heute von unseren Anstrengungen berichten, unser „grünes Bewusstsein“ zu fördern.
Unser Ziel ist es, bis Ende 2023 den Partner-Status bei Travelife zu erreichen. Travelife ist ein weltweit führendes Schulungs- und Zertifizierungsprogramm für Nachhaltigkeitsmanagement in der Reisebranche. Energiesparmaßnahmen, Abfall-Management, Emissions-Management und nachhaltige Umweltmaßnahmen werden intensiv und transparent geprüft. Um diese Nachhaltigkeitsziele zu realisieren, haben wir ein engagiertes Team aus allen Bereichen des Unternehmens gebildet. Dies ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu mehr „grünem Denken“ innerhalb der Eurobike-Organisation, der in unserem kommenden Nachhaltigkeitsbericht umfassend dokumentiert wird. Dieses Team arbeitet gemeinsam an der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsthemen und bringt vielfältige Perspektiven zur laufenden Optimierung aller internen Abläufe und Prozesse ein. Zusätzlich investieren wir in interne Schulungen und regelmäßige Updates, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter aktiv zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Gemeinsam für Nachhaltigkeit
Jeder Tag zählt – das ist unser Nachhaltigkeits-Motto für einen bewussten und umweltfreundlichen Eurobike Büro-Alltag. Und genau zu diesem klimabewussten Alltag leistet jeder in unserem Team seinen Teil. Wie das funktioniert und was Nachhaltigkeit im Büro-Alltag für uns bedeutet, erzählen wir Ihnen jetzt.
Umweltfreundlicher Arbeitsweg
Beginnen wir dort, wo der Arbeits-Alltag für uns beginnt: der Weg ins Büro nach Obertrum am See. Viele Mitarbeiter in unserem Unternehmen nutzen das öffentliche Verkehrsnetz oder umweltfreundliche Transportmittel wie das Fahrrad oder gehen zu Fuß. Und da sind schon einige Teammitglieder dabei, die bereits früh morgens eine Menge an Rad- und Höhenmeter auf sich nehmen. Eine weitere Möglichkeit zu einem umweltschonenden Dienstweg ist das Car-Sharing – auch hier sind viele Kollegen untereinander gut vernetzt und freuen sich auf den netten Plausch auf dem Weg in die Arbeit. Für eine noch effizientere Planung und Abstimmung nutzen wir eine App-Lösung. Damit wir auch alle in der Freizeit aktiv und in Bewegung bleiben, gibt es außerdem die Möglichkeit, kostenlos Eurobike Fahrräder auszuleihen und somit für jede Menge ressourcenschonende Aktivitäten an der frischen Luft zu sorgen. Ganz gemäß unserem Motto „der beste Kilometer ist der geradelte oder zu Fuß zurückgelegte“, versuchen wir unsere Fahrten sehr bewusst zu organisieren, um eine unnötige Abgasentwicklung zu vermeiden.

Auch bei unserem Fuhrpark gibt es bereits Schritte in Richtung mehr Nachhaltigkeit und Möglichkeiten, um Elektromobilität in unserer Logistik zu erweitern. Firmeneigene E-Fahrzeuge können außerdem auf unserem Gelände aufgeladen werden. In den letzten Jahren hat sich auch das Home-Office als wichtiger Bestandteil unseres Arbeitsmodells etabliert, was dazu beiträgt, massiv Emissionen auf dem Arbeitsweg zu reduzieren. Für diejenigen, die mit dem Auto fahren, wurde der Parkplatz vor unserem Büro-Gebäude in Obertrum am See mit zahlreichen neu gepflanzten Bäumen ökologisch gestaltet, die sich in das naturbelassene Landschaftsbild im grünen Paradies des Salzburger Seenlandes visuell bestmöglich integrieren. Mit jedem einzelnen Baum wurde hier der Umwelt etwas Gutes getan!

Nachhaltigkeit im Büroalltag: Gemeinsames Engagement
So geht ein nachhaltiger und ressourcenschonender Büro-Alltag: Hier ziehen alle Mitarbeiter an einem Strang und sorgen für die wichtige Umsetzung der Mülltrennung. Recycelt wird im gesamten Haus und fleißig Plastik, Papier und Restmüll voneinander getrennt. Unsere Bio-Abfälle werden kompostiert und in unserem Firmen-Garten als Dünger in den Hochbeeten wieder in den Kreislauf eingebracht. Eine besonders umweltschonende Maßnahme wurde vor einigen Jahren mit dem „papierlosen“ Office gesetzt. Sich bewusst die Frage zu stellen, ob dieses oder jenes Dokument wirklich ausgedruckt werden muss - zumeist ist das ganz einfach zu beantworten und besonders in der heutigen digitalen Welt kein Problem mehr. Diese Maßnahme erspart uns beispielsweise allein in unserer Buchhaltungs-Abteilung ca. 8000 Blatt Papier pro Monat!
Unsere Arbeitsplätze sind top-modern ausgestattet und ergonomisch auf dem neuesten Stand - auf unseren Tischen findet man Ablagefächer und personalisierte Stiftebehälter aus Holz anstelle von Plastik. Auch bei der Wahl unserer Kooperationspartner geben wir Regionalität den Vorrang! Unsere Mitarbeiterkleidung wird nachhaltig und fair produziert, um sicherzustellen, dass auch in diesem Bereich ökologische Standards eingehalten werden.

Beim Druck unserer Kataloge ist es uns wichtig, dass wir klimaneutral produzieren lassen und arbeiten deshalb auch hier mit regionalen Druckereien, um Transportwege zu minimieren und die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Der Versand der Kataloge erfolgt in nachhaltig produzierter Folie und die mit der Produktion entstehende CO2-Belastung wird in Zusammenarbeit mit ClimatePartner kompensiert. Durch Finanzierung eines zertifizierten Klimaschutzprojekts unterstützen wir somit den Naturschutz in Österreich.
Nach einem langen Bürotag sind alle Mitarbeiter immer dankbar, wenn unser Reinigungsteam für Sauberkeit und Ordnung sorgt. Beim Kauf von Reinigungsmitteln legen wir deshalb Wert auf umweltfreundliche Produkte und setzen in unserem Haus wassersparende Armaturen ein, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.

Erneuerbare Energien
Seit mehr als zehn Jahren nutzen wir eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung und für die Warmwasseraufbereitung wird eine Solaranlage verwendet. Mit drei Batteriespeichern können wir diese Energiequelle auch an sonnenarmen Tagen nutzen. Wir setzen im ganzen Haus auf energiesparende Beleuchtung und nutzen Tageslicht, wo immer es möglich ist.
Regionalität und Qualität auf dem Teller
Auch kulinarisch ist im Büroalltag für nachhaltige Vielfalt mit Fokus auf Qualität und Regionalität gesorgt. Wir beziehen Bio-Äpfel vom Biobauern Thomas Wallner aus Seeham, Joghurts im Glas von "Buachberger's Mili" aus Mattsee und einmal pro Woche freuen wir uns auf den frisch zubereiteten Mittagstisch von unserem Nachbarn, dem Trumer Schmankerlhof. In den Büroküchen haben wir auf fair gehandelten Kaffee umgestellt und genießen unsere Pausen in unserer Wohlfühloase im Grünen. Hier im Garten haben wir auch Hochbeete stehen, in denen Gemüse wie Gurken, Tomaten und Kräuter zum Snacken angebaut werden!
Darüber hinaus steht die regionale Wertschöpfung im Vordergrund, wenn wir regionale Produkte für Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke an unser Team verschenken. Wirklich schön zu sehen, dass für viele in unserem Team das Thema Nachhaltigkeit fest im Grunddenken verankert und zu einer echten Lebenseinstellung geworden ist!

Wir sind uns einig!
Ein erfolgreicher ressourcenschonender und umweltbewusster Büro-Alltag funktioniert definitiv, wenn man sich der Wichtigkeit dieses Themas bewusst ist und jetzt und auch in Zukunft zu einem respektvollen Umgang mit unserer einzigartigen Natur beitragen möchte. Wenn dies auch nur ein kleiner Beitrag zu einem gesellschaftlichen Umdenken ist, sind wir stolz auf unser Handeln im klimabewussten Büro-Alltag, der zugleich ökonomisch, ökologisch als auch sozial verträglicher ist.