Diese Verwöhnreise startet mitten im romantischsten Teil des Moseltals. In Cochem begrüßen wir Sie an Bord der Princesse Royal und wir folgen Sie dem Lauf der märchenhaften Mosel durch Deutschland, Luxemburg und Frankreich. Vom Wasser genießen Sie eine einzigartige, unverstellte Aussicht auf die malerischen Hänge des Moseltals mit seinen Weinbergen und Burgen. Mit dem Fahrrad unternehmen Sie jeden Tag neue Streifzüge durch diese geschichtsträchtige Landschaft, in der schon die Römer ihre Spuren hinterlassen haben. Besuchen Sie beeindruckende Kulturdenkmäler, pittoreske Städtchen und die lokalen Weingüter mit ihren weltberühmten Rieslingweinen.
Finden Sie hier alle Infos und weitere Tourentipps zum Moselradweg.
Einschiffung und Check-In ab 14:00 Uhr in Cochem. Nach der Begrüßung wird Sie der Reiseleiter auf einen Spaziergang durch Cochem mitnehmen. Cochem ist ein gemütliches und charakteristisches Moselstädtchen mit steilen Weinbergen, bewaldeten Hügeln, mittelalterlicher Burg und einem malerischen Stadtkern mit schönen Fachwerkhäusern. Sie können die Burg besuchen oder ein Glas Wein aus der Region trinken. Auf dem Programm steht ein Besuch der Reichsburg
Nach dem Frühstück radeln Sie nach Beilstein, einem der am besten erhaltenen historischen Dörfer entlang der Mosel. Die Ruinen von Schloss Metternich ragen über dem Dorf empor und Sie erhalten die Möglichkeit, diese zu erkunden. Nach dem Verlassen von Beilstein passieren Sie am Bremmer Calmont den steilsten Weinberg Europas mit Steigungen zwischen 50 und 55 Grad. Die heutige Tour endet im Weindorf Zell an der Mosel, das in der Branche für den Wein „Zeller Schwarze Katz“ bekannt ist. In Zell sollten Sie die Gelegenheit nutzen, die guten Weine der Mosel kennenzulernen
Heute radeln Sie von Zell an der Mosel in das romantische Dorf Traben-Trarbach, das sich am linken Moselufer befindet und für seinen Jugendstil bekannt ist. Von dort fahren Sie durch die Weinstadt Kröv – bekannt für ihren beliebten Kröver-Wein – nach Bernkastel-Kues, Ihrem Ziel für die Nacht. Die großen Fachwerkhäuser, die den Marktplatz von Bernkastel-Kues umgeben, stammen aus dem Mittelalter und sind eine Freude für Fotografen. Nach einer Stadtrundfahrt erreichen Sie das Schiff in Kues.
Von Bernkastel-Kues stromaufwärts gibt es schöne ausgestreckte Weinfelder. Der weiße Moselwein ist auch im Ausland ein Begriff. Heute kommen Sie an Brauneberg, Piesport und Trittenheim entlang. Piesport produziert einige gute Weißweine. Besonders das ’Piesporter Goldtröpfchen’ genießt große Bekanntheit. Trittenheim liegt in einer scharfen Moselkurve. Es wird von ausgestreckten Weinfelder umgeben. Vormittags oder am frühen Nachmittag erreichen Sie Neumagen, das schon in römischen Zeiten ein wichtiges Zentrum für die Weinproduktion war. Hier haben Sie die Möglichkeit, schon an Bord zu gehen oder bis Schweich weiter zu radeln. In Schweich gehen Sie an Bord und fahren nach Trier, die die älteste Stadt Deutschlands und eine lebhafte und interessante Universitätsstadt ist. Laut den Römern wurde Trier rund 15 v. Chr. durch Caesar Augustus, unter dem Namen Augusta Trevorum errichtet. In der spät kaiserlichen Zeit erblühte Trier zum Handelszentrum. Diese römische Zeit, genannt das ‚Goldene Jahrhundert’ hat uns einige prächtige Monumente und Denkmäler hinterlassen, zu denen das gut erhaltene Stadttor ‚Porta Nigra’ gehört, das 18 n. Chr. gebaut wurde.
Am Vormittag wird Sie der Reiseleiter durch Trier führen und mit Ihnen durch die römische Geschichte spazieren. Es gibt auch genügend Zeit, Trier auf eigene Faust zu entdecken. Nach dem Mittagsessen steigen Sie aufs Rad und setzen Ihre Reise entlang den Flüssen Mosel und Saar nach Saarburg fort, einer charmanten, alten Stadt, am schönsten Teil der Saar gelegen. Hier sind die Ufer dicht bewaldet. Die Burg von Saarburg wurde hier Mitte des 10. Jahrhunderts gebaut. Mitten im Stadtzentrum befindet sich ein 20 m hoher Wasserfall. Am Fuß des Wasserfalls steht eine alte Mühle, die durch den Fluss angetrieben wird. In diesem Teil der Stadt sind die ältesten Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert und geben dem Städtchen ihr malerisches Ansehen.
Heute gibt es kein Abendessen an Bord. Sie können eines der Restaurants von Saarburg besuchen
Heute gibt es zwei Optionen zum Radeln. Die eine ist einfach, aber ein bisschen länger und führt an den Flüssen entlang. Die andere Option ist ein bisschen schwerer und führt über die hügelige Landschaft. Egal, für welche Option Sie sich entscheiden, heute geht es durch Luxemburg. Die Mosel bildet die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg. Luxemburg ist ein kleines Land, aber die Hauptstadt (auch Luxemburg genannt) ist ein wichtiges finanzielles Zentrum und die Stadt hat eine administrative Funktion für die Europäische Union. In Luxemburg besuchen Sie unterwegs eine Winzergenossenschaft spezialisiert in Cremant, der auch als Champagner der Mosel gilt. In der Nähe von Remich können Sie einen wundervollen römischen Mosaikboden besuchen. Der Boden, noch immer in der originalen Stelle, war damals der Zentralpunkt einer römischen Villa. Mit 3 Millionen einzelnen Fliesen werden Bilder eines Gladiatorenwettkampfs dargestellt.
Während des Frühstücks fahren Sie mit dem Schiff nach Schengen, wo die heutige Radtour beginnt. Das Schengener Abkommen kennt fast jeder Europäer, aber kaum einer weiß, dass das Abkommen seinen Name dieser kleinen Städtchen an der 3-Länder Grenze verdankt
Sobald Sie angekommen sind, fahren Sie mit dem Fahrrad durch das schöne Moseltal nach Frankreich und erleben die Folgen des Abkommens am eigenen Leib: keine Grenzkontrolle. Erst kommen wir an der Burg von Sierck-les-Bains entlang, einer der Paläste die von Grafen Lothringens bewohnt wurden, und die prachtvoll am Moselufer liegt. Die Tour führt durch das schöne französische Gebiet und durch nette Dörfer. Sie fahren weiter nach Thionville, wo Sie am Ende des Morgens oder Anfang des Nachmittags ankommen werden. Eine schöne, französischen Stadt, die bis etwa 1980 ein wichtiges Zentrum der nord-französischen Stahlindustrie war. In der Altstadt finden Sie Stadtmauern, schöne Garten und die prachtvolle St.-Maximin Kirche. Hier erwartet Sie das Schiff, um weiter nach Metz zu fahren. Diese Stadt lag strategisch auf einer römischen Handelsroute. Die Kathedrale St. Etienne ist die drittgrößte und eine der schönsten Kathedralen von Frankreich, mit Strebebögen und Mosaik Fenstern von Marc Chagall. Metz bietet viel schöne Architektur, Flora und Kneipen.
Unterbringung in Außenkabinen auf der MS Princesse Royal mit DU/WC in der gebuchten Kabinenkategorie
7x Frühstück, Lunchpakete für die Fahrradtouren, 6x 3-Gang-Abendmenü, (Abendessen in Saarburg nicht inkludiert) Kaffee und Tee
Begrüßungsgetränk
Tägliche Kabinenreinigung
Bettwäsche und Handtücher
Alle Hafen-, Brücken- und Schleusengebühren
Tägliche Radtourenbesprechung
Zwei ortskundige Radreisebegleitungen für geführte Radtouren,
individuelle Radtouren mit Routenkarten (1x pro Kabine)
GPS Daten
Diverse Entritte und Weinverkostung
Optional:
Leihradversicherung für Mietfahrrad € 10/Woche, für E-Bike € 25/Woche Risiko- und Haftungsbeschränkung bei Schäden oder Verlust des von Ihnen gemieteten Fahrrades.
Parkplatz eigenes Rad: 10 Euro
Parkplatz eigenes E-Biek 25 Euro (nur begrenzte Anzahl verfügbar)
Infos
Anreise/Parken/Abreise:
Bahnhof Cochem
Hinweise:
Weitere wichtige Informationen zum Pauschalreisegesetz und zusätzliche Hinweise zu Ihrer Rad und Schifftour finden Sie hier!
Die Mitnahme von eigenen Rädern ist aufgrund des Platzes an Deck begrenzt! Bitte geben Sie bei Buchung von eigenen Rädern an, ob es sich um ein Elektrorad oder ein normales Fahrrad handelt!
Der Eigentümer des Schiffes, die Crew, der Reiseleiter und Veranstalter übernhemen keine Haftung für Schäden oder Diebstahl von eigenen Fahrrädern.
Auf der stilvoll, klassisch-elegant ausgestatteten MS PRINCESSE ROYAL stehen 16 Außenkabinen für 31 bis 35 Gäste zur Verfügung:
Elf 2-Bett-Kabinen (ca. 11 qm, 2 unten stehende Betten), vier Premium 2-Bett-Kabinen (ca. 14 m² groß, 2 unten stehende Betten, kleine Sitzecke) und eine 1-Bett-Kabine (ca. 8 qm groß, eine 1-Bett mit Etagenbett, eine 1-Bett mit Einzelbett). In einigen Kabinen ist ein zusätzliches Bett als Etagenbett verfügbar. Alle Kabinen verfügen über Dusche/WC, SAT.-TV, und eine individuell regulierbare Klimaanlage (Bullaugen sind nicht zu öffnen).
Auf dem Oberdeck befinden sich der geschmackvoll eingerichtete Salon mit Restaurantbereich, Bar, Lounge mit großen Fenstern, Großbild-TV und Wifi/WLAN (begrenzte Kapazität).
Für Komfort sorgen zusätzlich zwei teilweise überdachte Sonnendecks mit Stühlen, Whirlpool und Grillstation.
Auf dem Oberdeck befinden sich der geschmackvoll eingerichtete Salon mit Restaurantbereich, Bar, Lounge mit großen Fenstern, Großbild-TV und Wifi/WLAN (begrenzte Kapazität). Für Komfort sorgen zusätzlich zwei teilweise überdachte Sonnendecks mit Stühlen, Whirlpool und Grillstation.