Gurken-Radweg
Spreewald Romantik auf dem Gurken-Radweg.

Anreise nach Cottbus
Im Laufe des Tages in eigener Regie. Der Fürst Pückler Park, das Schloss Branitz und die Altstadt rund um den Altmarkt laden zu einem Spaziergang ein. Übernachtung im Cottbuser Zentrum.
Auf direktem Weg nach Burg ist der Spreewald schnell erreicht. Danach lohnen sich Abstecher zum Weißstorchzentrum Vetschau oder zur Slawenburg Raddusch. Zwischen Leipe und Lehde fahren Sie auf einem der schönsten Wegabschnitte durch den Hochwald. Im Lagunendorf Lehde warten das Freilandmuseum und das Gurkenmuseum auf einen Besuch. Lübbenau ist nun nicht mehr weit, wo Sie am großen Hafen auf das bunte Markttreiben rund um Spreewälder Spezialitäten treffen. Übernachtung in Lübbenau und Umgebung.
Entlang der Spree geht es nach Lübben. Dort laden das Schloss mit Museum, die Schlossinsel und einer der vielen Häfen zum Verweilen ein. Für trainierte Radler bietet sich anschließend die Tour über Golßen an. Alternativ können Sie es etwas ruhiger angehen und den schönen Rundweg zum Köthener See nehmen oder sich im „Tropical Islands" vergnügen.
Genießen Sie heute ein Bad im Neuendorfer oder Groß Leuthener See, bevor Sie nach Schlepzig radeln, dem schönsten Dorf des Unterspreewaldes. Hier erwarten Sie eine Privatbrauerei, das Bauernmuseum, das Spreewald-Infozentrum und einige nette Einkehrmöglichkeiten. Nach Lübben zurück geht es durch herrliche Teichlandschaften.
Hinter Lübben tauchen Sie wieder in die stille Landschaft des Biosphärenreservates ein und radeln durch eine großartige Wald- und Wiesenlandschaft. In Straupitz sind die Schinkelkirche und die Holländermühle sehenswert. Kurz darauf erwartet Sie Burg, einer der drei Hauptorte im Spreewald. Durch die unzähligen Wasserläufe (Fließe) wird es auch das Venedig des Ostens" genannt.
Burg – Cottbus
ca. 45 kmVom Bismarckturm radeln Sie auf der alten Spreewaldbahntrasse an die Spree. Vom Dammweg zweigt der Weg zum Storchendorf Dissen ab, wo es im Heimatmuseum viel Wissenswertes über die Wenden/Sorben zu erfahren gibt. Danach erreichen Sie die alte Festungsstadt Peitz und radeln durch die Peitzer Teiche. Bevor Sie Cottbus erreichen, sollten Sie einen Blick auf den künftigen „Ostsee“ werfen, welcher aus einem ehemaligen Braunkohletagebau entsteht.
Abreise oder Verlängerung
Tourencharakter
Flacher Streckenverlauf auf sehr gut ausgebauten, meist asphaltierten Radwegen

Saison 1 22.04.2022 - 06.05.2022 19.09.2022 - 25.09.2022 Anreise täglich | Saison 2 07.05.2022 - 18.09.2022 Anreise täglich | |
---|---|---|
Gurken-Radweg 7 Tage, Kat. A, DE-BERCC-07A | ||
Basispreis | 650,00 | 745,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 410,00 | 410,00 |
Gurken-Radweg 7 Tage, Kat. B, DE-BERCC-07B | ||
Basispreis | 515,00 | 595,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 230,00 | 230,00 |
Kategorie A: 3***- und 4****-Hotels
Kategorie B: 2**- und 3***-Hotels und Pensionen
Saison 1 22.04.2022 - 06.05.2022 19.09.2022 - 25.09.2022 Anreise täglich | Saison 2 07.05.2022 - 18.09.2022 Anreise täglich | |
---|---|---|
Cottbus | ||
Doppelzimmer p.P. Kat. A | 80,00 | 80,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 45,00 | 45,00 |
Cottbus | ||
Doppelzimmer p.P. Kat. B | 63,00 | 63,00 |
Zuschlag Einzelzimmer | 37,00 | 37,00 |
Enthalten:
- Übernachtungen in der gewählten Kategorie
- Frühstück
- Persönliche Toureninformation (DE, EN)
- Gepäcktransfer
- Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE, EN, NL, Reiseführer nur in DE)
- 1x Gurkenmuseum Lehde Eintritt mit Verkostung
- 1x Spreewaldsouvenir
- Service-Hotline
- GPS-Daten verfügbar
Anreise / Parken / Abreise:
- Bahnhof Cottbus.
- Flughafen Berlin oder Dresden
- ÖffentlicheTiefgarage ca. € 7,- bis 12,- / Tag, nach Verfügbarkeit, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort.
Hinweis:
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
- Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
