Leipzig Sternfahrt
Rad-Kultur-Mix im Lindenort.

Anreise nach Leipzig
Wer am frühen Nachmittag anreist, kann sich auf einen individuellen Stadtrundgang begeben. Wandeln Sie auf den Spuren von Johann Sebastian Bach und Robert Schumann. Die Stadt lebt Musik - und das ist an vielen Orten spürbar. Die ehemalige Seestadt hat aber auch eine venezianische Seite. Im Stadtteil Plagwitz findet sich ein außergewöhnliches Kanalsystem, dass zum Bootfahren auf der Weißen Elster einlädt. Ob nun zu Fuß, Rad oder im Boot – lassen Sie sich von der Messestadt Leipzig verzaubern.
Heute erleben Sie die Leipziger Musiktradition hautnah. Die Erlebnisreise auf dem Rad entführt Sie zu musikalischen Schätzen der Stadt. Sie erradeln heute 16 Stationen, die allesamt zum Absteigen bewegen. Los geht es mit der bekannten Thomaskirche, der Ruhestätte des Johann Sebastian Bach. Sie lernen auch das Zweite Gewandhaus, die Hochschule für Musik und Theater, die Franz-Schubert-Stele im Clara-Zetkin-Park und das Rittergut Kleinzschocher kennen. Das Schloss wurde allerdings im Zweiten Weltkrieg zerstört. Deshalb sind nur noch das Schösserhaus, die Toreinfahrt und die Villa Tauchnitz erhalten. Von dort gelangen Sie zum Klingerhain und fahren weiter zum Schillerhaus und Gohliser Schlösschen. Das ist in der originalen Bausubstanz erhalten. Fassade und Innenräume entführen die Besucher ins heitere Rokoko. Weitere Stationen sind das Zöllner-Denkmal, das Gustav-Mahler-Haus, die Blindenmusikbibliothek, das Geburtshaus Hanns Eisler und die Gedächtniskirche Schönefeld. Erholung bietet der Zweinaundorfer Park, der nun ein Naturdenkmal ist. Hier befindet sich das sehenswerte und denkmalgeschützte Stadtgut Mölkau. Die letzten Stationen Ihrer Etappe sind das Museum für Musikinstrumente und das Neue Gewandhaus.
Um in den Wildpark Connewitz zu gelangen, radeln Sie durch den schönen Clara-Zetkin-Park und das Connewitzer Holz. Der Wildpark befindet sich in einem wichtigen Leipziger Naherholungsgebiet. Das 42 Hektar große Gelände beherbergt rund 36 Tierarten, die Sie kostenlos sehen können. Auf dem Rad geht es weiter zum Waldsee Lauer. Ein Erlebnispfad führt Sie zum Cospudener Sees. Wer möchte, kann eine kurze Rast einlegen und den Strand oder den Wassersport für sich entdecken. Dann fahren Sie um den See herum, um später den Tagebausee Zwenkau zu erreichen. Zudem empfiehlt sich ein Besuch der wunderschön restaurierten Innenstadt. Im nahegelegenen Tagebau erklären Schautafeln wie eine Braunkohlengrube betrieben wurde. Ein Aussichtspunkt erlaubt einen beeindruckenden Blick über die Zwenkauer Elsteraue. Anschließend radeln Sie in Richtung Cospudener See zurück. Der Aussichtsturm der Bistumshöhe liegt auf dem Weg, von wo Sie bis nach Leipzig sehen können.
ie fahren auf dem Deich der Luppe, um aus Leipzig zu gelangen. Entlang des Flüsschens leben Stockenten, Bleßrallen, Graureiher, Sumpfbiber und sogar der seltene Eisvogel. Ihren Weg begleiten Weiden und Auenwälder, in denen Eschen, Ulmen, Stieleichen und Pappeln wachsen. Das barocke Rittergut Ermlitz erstrahlt seit 2010 in altem Glanz. Ein Besuch der Prachträume lohnt sich, wo sich einmalig schöne in Gouache-Technik bemalte Leinwandtapeten befinden. Weiter geht es nach Weßmar, wo Sie die St. Michaelis Kirche erwartet. Sie fahren vorbei am Raßnitzer und Wallendorfer See. Planen Sie eine Pause in Döllnitz ein. Der Ort liegt an der Weißen Elster, umgeben von weiten Auen, wo viele seltene Pflanzen und Tiere leben. Neben Seeadler können Sie auch Störche sehen. Ihre Radtour endet in der Händelstadt Halle, vor dessen Toren die Weiße Elster in die Saale mündet. Der Touristenmagnet ist wegen zahlreicher Sehenswürdigkeiten und seiner langen Geschichte bekannt. Sehenswert sind der Marktplatz mit den fünf Türmen, die alten Kirchenmauern und mittelalterlichen Gebäude, der hallesche Dom und die Moritzburg. Sie gelangen nach einer Stadterkundung mit der S-Bahn zurück nach Leipzig.
Abreise oder Verlängerung
Tourencharakter
Die Tagesetappen betragen zwischen 25 und 50 km in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Der Elsterradweg und die neue Seenlandschaft bieten die Möglichkeit, in einem der schönsten neu angelegten Landschaftsparks der Region unterwegs zu sein.

Hotel: Mercure Hotel am Johannisplatz 4****, Leipzig
Enthalten:
- Übernachtungen im 4****- Hotel Mercure Leipzig am Johannisplatz
- Frühstücksbuffet
- Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN)
- Service Hotline
Optional:
-
Bei Halbpension Abendessen (meist mehrgängig, teilweise außerhalb der Unterkunft mit Wertgutschein)
Anreise / Parken / Abreise:
- Bahnhof Leipzig
- Flughafen Leipzig
- Öffentliche Tiefgarage nahe am Hotel ca. € 14,- pro Nacht, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort.
Öffentliches Parkhaus nahe dem Hotel, ca. € 40,- pro Woche, keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort
Hinweis:
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
- S-Bahn-Ticket Hallo Leipzig ca. € 7,50 pro Person inkl. Rad
- In Leipzig gibt es zahlreiche kostenfreie Museen, darunter: Museum zum Arabischen Coffe Baum, Schulmuseum, Sparkassenmuseum, Museum Stasi-Zentrale mit Bunker etc.
- Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
