Zum Inhalt
Zur Fußzeile

Sicher reisen, in jedem Fall

Ein Blick auf unser Notfallmanagement
Mitarbeiterin mit Headset vor Computer

Ihr Aktivurlaub ist gebucht, die Vorfreude ist groß und in Gedanken befinden Sie sich bereits an Ihrem Reiseziel. Doch haben Sie schon einmal bei Ihrer Reiseplanung darüber nachgedacht, was in einem Ernstfall passiert? Andreas Schintlmeister, Bereichsleiter unseres Produktionsmanagements gibt spannende Einblicke in unser Notfallmanagement und spricht darüber, wie wir auf den Ernstfall vorbereitet sind.

Mitarbeiterin mit Headset vor Computer

Andreas Schintlmeister Produktmanagement

Andreas ist seit mehr als zwanzig Jahren bei Eurofun Touristik beschäftigt. Zuerst betreute er die Radstation in Bozen und kümmerte sich persönlich um das Wohl unserer Gäste in Südtirol, nun ist er schon seit etlichen Jahren als Leiter des Produktmanagements von Eurofun Touristik tätig.

Andreas Schnitlmeister

Wie kann man sich euer Notfallmanagement grundsätzlich vorstellen?

Es geht hier um das frühzeitige Erkennen und Einschätzen unvorhergesehener Ereignisse, die den Verlauf der Reise beeinflussen oder beinträchtigen können. Das reicht von Naturereignissen wie beispielsweise Stürme, Hochwasser, Waldbrände bis hin zu politischen Unruhen, Streiks oder Anschlägen.

Die oberste Priorität liegt hier vor allem darauf, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, damit die Sicherheit unserer Gäste zu jeder Zeit gewährleistet ist und natürlich die zeitnahe Kommunikation, intern und mit unseren Gästen.   

 

Wie agiert ihr im Notfall?

Unser Notfallmanagement basiert auf einem mehrstufigen System und bietet eine klare Struktur. Täglich beobachten wir die Entwicklungen in unseren Zielgebieten. Kommt es zu einem unvorhergesehenen Ereignis, wird dieses zunächst kategorisiert – darauf folgen gezielte Maßnahmen entsprechend der jeweiligen Lage.

Outlook Kalender Computer

Gibt es ein konkretes Beispiel, bei dem sich das Notfallmanagement bewährt hat?

Ja, ein recht aktuelles Beispiel ist der landesweite Bahnstreik in Italien im Mai 2025. Durch unser gut strukturiertes Notfallmanagement wurden alle betroffenen Gäste rasch von uns über die eingeschränkten Bahnzeiten und mögliche Alternativen kontaktiert und, wenn nötig, wurden auch alternative Transfers von uns organsiert. 

 

Wer übernimmt die Koordination im Ernstfall?

Unser Krisenteam setzt sich aus verschiedenen Abteilungen zusammen, die eng miteinander zusammenarbeiten. So stellen wir sicher, dass alle Verantwortlichen informiert sind und die nächsten Schritte – etwa in Bezug auf Kommunikation, Abwicklung vor Ort und weitere Maßnahmen – gemeinsam geplant werden können.

Mittenwald Pause Radfahrer

Wie werden Reisende informiert?

Ist der Ernstfall eingetroffen, wird in der Zentrale in Obertrum je nach Ereignis über weitere Schritte entschieden. All unsere Gäste werden dann so schnell wie möglich per E-Mail, Anruf oder App-Nachricht informiert. Dazu zählen sowohl Gäste, die sich bereits vor Ort aufhalten, aber auch jene, die ihre Reise erst antreten oder im Zielgebiet sind aber nicht unmittelbar von dem Ereignis betroffen sind.

 

Welche Rolle spielen die Gästebetreuer vor Ort?

Wir arbeiten sehr eng mit unseren Außenstellen zusammen, die Mitarbeiter vor Ort sind rund um die Uhr für unserer Gäste erreichbar und können schnell über den aktuellen Stand der Dinge informieren. In der Zentrale in Obertrum laufen alle Fäden zusammen, hier wird auch über das weitere Vorgehen entschieden.

Kundenberatung

Was unterscheidet deiner Meinung nach ein gutes von einem durchschnittlichen Notfallmanagement?

Meiner Meinung nach beginnt das bereits beim Monitoring. Man wartet nicht darauf, dass etwas passiert, sondern beobachtet aktiv die Geschehnisse vor Ort. Danach geht es um schnelle Kommunikation und rasche, kompetente Entscheidungen.

 

Was würdest du Gästen sagen, die sich Sorgen über unvorhergesehene Ereignisse machen?

Sorgen sind grundsätzlich unbegründet. Es ist ja nicht so, als würde jede Woche etwas in unseren Reisezielen passieren. Ich würde meinen, dass 99 % unserer Gäste ohne jegliche Zwischenfälle einen wunderschönen Urlaub verbringen. Sollte allerdings doch einmal etwas passieren, dann stehen wir an der Seite unserer Gäste und sorgen immer für eine sichere Lösung.

Radfahrer am Alpe Adria Kanaltal mit Berge im Hintergrund

Sicher Reisen mit Eurobike

Mit uns reisen Sie sicher, sorgenfrei und gestalten Ihren individuellen Radurlaub aktiv. Erfahren Sie mehr über das Rundum-Sicher-Reisen mit Eurobike und alle wichtigen FAQs auf einen Blick.

Rad & Schiff 2026
Treffen Sie Ihre Wahl und buchen Sie noch heute!
Rad & Schiff 2026
/de/radreisen/reisearten/rad-schiff/2026

Buchen Sie schon jetzt Ihre Reise mit Rad & Schiff für die kommende Saison und sichern Sie sich die besten Plätze! Bis zum 30. November erhalten Sie zusätzlich zum Frühbucherbonus einen Rabatt in Höhe von 15 Euro!

Rad & Schiff 2026
Jetzt buchen!
Radfahrgruppe auf einem Radweg an der Donau bei Persenbeug-Gottsdorf
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.