Zum Inhalt
Zur Fußzeile
Jetzt buchen
Zur Online-Version
Radpause am Fluss mit Blick auf die Altstadt und das Münster von Ulm

Donaueschingen – Donauwörth

Entlang der Deutschen Donau

8 Tage / 7 Nächte
Mittel
Radpause am Fluss mit Blick auf die Altstadt und das Münster von Ulm

Diese Tour führt Sie durch die rau-herbe Landschaft der Baar, die sich zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb erstreckt. Weiter radeln Sie durch den wildromantischen Donaudurchbruch und die lieblich-fruchtbaren Ausläufer von Oberschwaben nach Donauwörth.

Auf 2.850 Kilometern schlängelt sich die Donau durch Europa – in Donaueschingen befinden Sie sich an Ihrer Quelle. Durch die Baar radeln Sie zunächst bis Immendingen, wo die Donau im Kalkstein versinkt, und weiter nach Mühlheim sowie Sigmaringen. Auf der folgenden Etappen erwarten Sie mit Zwiefalten und in Obermarchtal gleich zwei sehenswerte Klöster.

In der Schwäbischen Alb gelangen Sie zum Blautopf, einer unvergleichlich schönen, türkisblauen Karstquelle mit anhängendem Höhlensystem. Mit Ulm erreichen Sie die erste einer Reihe historischer Städte, im Anschluss folgen Elchingen, Günzburg und Lauingen. Stets leicht bergab fahren Sie auf der finalen Etappe bis Donauwörth – in der ehemaligen Handelsstadt der Fugger endet Ihre Reise.

  • Die Schlossquelle in Donaueschingen: Sie werden schnell merken, wie beschaulich und pittoresk die Stadt der Donauquelle ist. Aufgrund dieser ist sie weltberühmt – schließlich entspringt hier einer der mächtigsten Flüsse Europas. Ein Besuch der Quelle lohnt sich, befindet sie sich doch in unmittelbarer Nähe zum Fürstbischöflichen Schloss mit der wunderschönen Parkanlage.
  • Der höchste Kirchturm der Welt: In Ulm gibt es unwahrscheinlich viel zu sehen. Allen voran das gotische Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Überdies sind das historische Fischerviertel mit seinen charmanten Fachwerkhäusern, das Ulmer Rathaus mit dem verzierten Fassadenschmuck und der idyllische Botanische Garten einen Besuch wert.
  • Royales Flair auf Schloss Sigmaringen: Es dient als Residenz des Fürstenhauses von Hohenzollern-Sigmaringen und beeindruckt mit seiner barocken Architektur, den prächtigen Innenräumen und der weit zurückreichenden Geschichte. Das Schloss ist für Besucher zugänglich und bietet Führungen (inklusive) durch die eindrucksvollen Räume, die Schlosskapelle und die herrlichen Gärten.

Zwischen 40 und 70 Kilometer legen Sie täglich entlang der Donau zurück – fast immer haben Sie die Wahl, ob Sie Lust auf einen pittoresken Umweg verspüren oder lieber früher Ihr Etappenziel erreichen möchten. Die ersten beiden Streckenabschnitte sind etwas anspruchsvoller, danach wird es einfacher und Sie rollen überwiegend auf ebenen Abschnitten dahin. Um Ihr Gepäck kümmert sich selbstverständlich unser Vorort-Team.

Mit dieser Radreise legen Sie den erste Abschnitt am Donauradweg zurück – doch es gibt noch so viel mehr! Dem Radreise-Klassiker haben wir Routen durch Deutschland, Österreich, die Slowakei und Ungarn gewidmet.

Reiseverlauf im Überblick

Sie folgen der Donau entlang von Kalksteinfelsen, durch den Donaudurchbruch und vorbei am Kloster Zwiefalten. In Donaueschingen besichtigen Sie vor Abfahrt die Residenz und in Ulm erwartet Sie der höchste Kirchturm der Welt.

Die Schlossquelle bildet den Ausgangspunkt des Donau-Radweges. Das hübsche Städtchen wird geprägt durch die ehemals Fürstlich Fürstenbergische Residenz.

Die erste Etappe führt Sie in flotter Fahrt durch die „Baar“ genannte Landschaft nach Immendingen. liegt die Donauversinkung. Dort versinkt die Donau an etwa 155 Tagen im Jahr vollständig im Kalkgestein und fließt in einem unterirdischen Höhlensystem südwärts bis zum Aachtopf, Deutschlands größter Quelle. Bei Tuttlingen verengt sich langsam das Tal, es ist nicht mehr weit bis zu Ihrem Etappenziel.

Über 100 Meter hoch sind die Kalksteinfelsen, zwischen denen sich Fluss und Radweg entlang schlängeln. Immer wieder können Sie auf den hoch aufragenden Felsen eine alte Burg, oder was heute noch davon übrig ist, entdecken. In Sigmaringen gibt es bereits das nächste prächtige Schloss zu entdecken, das Schloss Hohenzollern wird noch heute von der fürstlichen Familie bewohnt und es erwartet Sie eine interessante Führung.

Gemütlich folgen Sie dem Flusslauf bis kurz hinter Hundersingen, wo Sie unbedingt einen Stopp am Freilichtmuseum Heuneburg machen sollten, um in die Lebenswelt der Kelten einzutauchen. In Ihrem heutigen Etappenziel, Obermarchtal, wartet ein barockes Schmuckstück auf Ihren Besuch – das ehemalige Kloster kann besichtigt werden.

Sie verlassen die heutige Donau und radeln durch das Tal der Ur-Donau bis Blaubeuren. Hinter dem Kloster befindet sich der berühmte Blautopf, eine starke Karstquelle und der Beginn eines großen Höhlensystems. Ihr heutiges Ziel ist Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt.

Zwischen Ulm und Lauingen reiht sich Städtchen an Städtchen, alle wunderschön erhalten und etwas abseits des Flusses auf hochwassersicheren Anhöhen gelegen. Lauingen wird auch die Stadt der Türme genannt.

Die heutigen Orte liegen meist etwas abseits auf hochwassergeschützten Erhebungen. Wer mag, kann es also „laufen lassen“ oder in einem der gut erhaltenen Städtchen pausieren. Die alte Reichsstadt Donauwörth, an der Wörnitz-Mündung gelegen, war einst Kreuzungspunkt des wichtigsten Handelsweges zwischen Nürnberg und Augsburg. 

Nach dem Frühstück endet Ihre Donau-Radtour mit anschließender Rückreise nach Donaueschingen oder nach Hause. Gerne verlängern wir auch Ihren Aufenthalt in Donauwörth.

Reiseverlauf im Überblick

Sie folgen der Donau entlang von Kalksteinfelsen, durch den Donaudurchbruch und vorbei am Kloster Zwiefalten. In Donaueschingen besichtigen Sie vor Abfahrt die Residenz und in Ulm erwartet Sie der höchste Kirchturm der Welt.

Die Schlossquelle bildet den Ausgangspunkt des Donau-Radweges. Das hübsche Städtchen wird geprägt durch die ehemals Fürstlich Fürstenbergische Residenz.

Die erste Etappe führt Sie in flotter Fahrt durch die „Baar“ genannte Landschaft nach Immendingen. liegt die Donauversinkung. Dort versinkt die Donau an etwa 155 Tagen im Jahr vollständig im Kalkgestein und fließt in einem unterirdischen Höhlensystem südwärts bis zum Aachtopf, Deutschlands größter Quelle. Bei Tuttlingen verengt sich langsam das Tal, es ist nicht mehr weit bis zu Ihrem Etappenziel.

Über 100 Meter hoch sind die Kalksteinfelsen, zwischen denen sich Fluss und Radweg entlang schlängeln. Immer wieder können Sie auf den hoch aufragenden Felsen eine alte Burg, oder was heute noch davon übrig ist, entdecken. In Sigmaringen gibt es bereits das nächste prächtige Schloss zu entdecken, das Schloss Hohenzollern wird noch heute von der fürstlichen Familie bewohnt und es erwartet Sie eine interessante Führung.

Gemütlich folgen Sie dem Flusslauf bis kurz hinter Hundersingen, wo Sie unbedingt einen Stopp am Freilichtmuseum Heuneburg machen sollten, um in die Lebenswelt der Kelten einzutauchen. In Ihrem heutigen Etappenziel, Obermarchtal, wartet ein barockes Schmuckstück auf Ihren Besuch – das ehemalige Kloster kann besichtigt werden.

Sie verlassen die heutige Donau und radeln durch das Tal der Ur-Donau bis Blaubeuren. Hinter dem Kloster befindet sich der berühmte Blautopf, eine starke Karstquelle und der Beginn eines großen Höhlensystems. Ihr heutiges Ziel ist Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt.

Zwischen Ulm und Lauingen reiht sich Städtchen an Städtchen, alle wunderschön erhalten und etwas abseits des Flusses auf hochwassersicheren Anhöhen gelegen. Lauingen wird auch die Stadt der Türme genannt.

Die heutigen Orte liegen meist etwas abseits auf hochwassergeschützten Erhebungen. Wer mag, kann es also „laufen lassen“ oder in einem der gut erhaltenen Städtchen pausieren. Die alte Reichsstadt Donauwörth, an der Wörnitz-Mündung gelegen, war einst Kreuzungspunkt des wichtigsten Handelsweges zwischen Nürnberg und Augsburg. 

Nach dem Frühstück endet Ihre Donau-Radtour mit anschließender Rückreise nach Donaueschingen oder nach Hause. Gerne verlängern wir auch Ihren Aufenthalt in Donauwörth.

Anspruchslevel

Mittel

Auf den ersten beiden Etappen leicht hügelig, danach weitgehend ebener Verlauf.

Preise & Termine

Preise pro Person in EUR

Unsere Leihräder

Die verschiedenen Leihradtypen kurz vorgestellt

Unisex Leihrad - Symbolfoto
Unisex-Rad

Hochwertiges Unisex-Tourenrad mit komfortablem Tiefeinstieg

Verfügbare Gangzahlen finden Sie in der Preistabelle

Herren Leihrad - Symbolfoto
Herren-Rad

Hochwertiges Herren-Tourenrad mit klassischem Diamantrahmen

Verfügbare Gangzahlen finden Sie in der Preistabelle

Leihrad PLUS - Symbolfoto
Leihrad PLUS

Sportlicheres, leichteres und präziseres Premium-Leihrad mit Herren- oder Unisex-Rahmen

Verfügbare Gangzahlen finden Sie in der Preistabelle

E-Bike Leihrad - Symbolfoto
Unisex-Elektrorad

Hochwertiges Unisex-Elektrorad mit komfortablem Tiefeinstieg

 

Leistungen & Infos

Alle Details zu dieser Reise

Enthalten

  • Übernachtungen in Hotels, Gasthöfen und Pensionen im 3*-Niveau
  • Frühstück
  • Gepäcktransfer
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE, EN, FR, NL, IT, ES)
  • 1 Eintritt Schloss Sigmaringen mit Audio-Guide
  • GPS-Daten
  • Servicehotline

Optional

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Donaueschingen jeden Sonntag Vormittag, Kosten pro Person € 99,-, für eigenes Rad zusätzlich € 39,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Donaueschingen
  • Flughafen Zürich, Stuttgart, Basel, Karlsruhe oder Frankfurt a.M.
  • Kostenloser, öffentlicher Parkplatz

Hinweise

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
  • Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
  • Bei dieser Reise handelt es sich um eine Partnerreise.

 

Leistungen & Infos

Alle Details zu dieser Reise

Enthalten

  • Übernachtungen in Hotels, Gasthöfen und Pensionen im 3*-Niveau
  • Frühstück
  • Gepäcktransfer
  • Reiseunterlagenpaket inkl. GPS-Daten und Routenbuch, 1x pro Zimmer
  • 1 Eintritt Schloss Sigmaringen mit Audio-Guide
  • Servicehotline

Optional

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Donaueschingen jeden Sonntag Vormittag, pro Person € 99,-, für eigenes Rad zusätzlich € 45,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Donaueschingen
  • Flughafen Zürich, Stuttgart, Basel, Karlsruhe oder Frankfurt/Main
  • Kostenloser, öffentlicher Parkplatz

Hinweise

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
  • Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
  • Bei dieser Reise handelt es sich um eine Partnerreise.

 

Paula Plafinger

„Ich freue mich darauf, Ihre Urlaubsträume wahr werden zu lassen.“

Paula Plafinger
Reisespezialistin
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Do: 09:00 - 18:00 Uhr
Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular

4,71 von 5 Sternen

7 Bewertungen
5
71%
4
29%
3
0%
2
0%
1
0%
Mehr laden

Weitere Touren, die Sie interessieren könnten

ab
€ 749,–
Jetzt buchen Buchen
Gratis Reisekataloge 2026
Jetzt bestellen und neue Radreisen entdecken!
Jetzt bestellen
/de/reiseinfos/katalog

Sichern Sie sich Ihr kostenloses Exemplar und freuen Sie sich auf unvergessliche Rad-Erlebnisse mit Eurobike. 

Jetzt bestellen
2026
Zwei Eurohike-Kataloge 2025 vor Bergsee-Kulisse. Links Wanderkatalog mit Wanderern, rechts Radkatalog mit Radfahrern.
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.