Zum Inhalt
Zur Fußzeile
Jetzt buchen
Zur Online-Version
Das historische Rathaus von Bamberg, auf einer Brücke über der Regnitz erbaut

Main-Radweg, Bamberg – Aschaffenburg

Bamberg – Aschaffenburg

8 Tage / 7 Nächte
Leicht
Das historische Rathaus von Bamberg, auf einer Brücke über der Regnitz erbaut

In großen Schleifen windet sich der Main durch die abwechslungsreiche Landschaft Frankens. Er bahnt sich seinen Weg durch das herrliche Fränkische Weinland und schlängelt sich hinter Würzburg langsam auf die dunkelgrünen Wälder des Spessarts zu. Die Landschaften längs des Main zählen zu den kulturell reichsten und vielfältigsten Bayerns und Hessens, und in seinen Wellen spiegeln sich deren Kultur und Geschichte wider. Von einer langen, wechselvollen Historie künden vielerorts Schlösser, Burgen, Klöster, kunstvoll ausgestattete Kirchen und Kapellen. Von unverwechselbarem Reiz sind die Städte am Main: Die ehemalige Kaiserstadt Bamberg, die alte Residenzstadt Würzburg, das fachwerkverwinkelte Miltenberg, das trutzige Ochsenfurt oder die Spessart-Metropole Aschaffenburg, um nur einige zu nennen. Aber auch kulinarisch hat das Frankenland einiges zu bieten: Urige Biergärten und fränkische Weinstuben verwöhnen den Gaumen der Radler. Als romantisch, historisch und süffig würden wir Ihre Reise am Main-Radweg beschreiben. Wir können nur eines empfehlen: Eintauchen und genießen!

Mehr Kultur und Geschichte als auf dem Main-Radweg gibt’s fast nicht. So viel ist klar: Die Landschaft entlang des Mains zählt zu den kulturell reichsten Regionen Bayerns und Hessens. Durch das Fränkische Weinland radeln Sie Pedaltritt für Pedaltritt den reizvollen Städten am Main entgegen. Die Kaiserstadt Bamberg, die Residenzstadt Würzburg, Miltenberg und Ochsenfurt, um einige nur zu nennen, zählen zu den schönsten Stopps auf Ihrer Radroute.

Natürlich darf eines nicht fehlen: der kulinarische Genuss! Denn das Frankenland hat in Sachen Kulinarik einiges zu bieten. Gemütliche Biergärten, fränkische Weinstuben und regionale Schmankerl lassen Ihr Genuss-Herz höherschlagen. Unsere Empfehlung: einfach eintauchen und genießen!

  • Würzburg: Angekommen in der lebendigen Barock- und Kulturstadt Würzburg haben Sie genügend Zeit, die City zu erkunden. Sie werden staunen – an jedem Eckchen wartet ein touristisches Highlight nach dem anderen. Folgende Sehenswürdigkeiten sollten Sie bei Ihrem Rundgang durch die Altstadt unbedingt besuchen: die Residenz, die alte Mainbrücke und den St.-Kilians-Dom. Sie werden begeistert sein!
  • Aschaffenburg: Durch eine wundervolle Weinlandschaft rollen Sie Tritt für Tritt der Spessart-Metropole Aschaffenburg näher. Diese Stadt ist besonders bekannt für ihren geschichtlichen Reichtum und ihre historischen Bauten. Bei einem Spaziergang durch Aschaffenburg werden Ihnen die geschichtsträchtigen Gemäuer und die beeindruckenden Denkmäler und Museen besonders ins Auge fallen. Empfehlung: Ein Ausflug zum Schloss Johannisburg!

Genussradler aufgepasst! Sie dürfen sich freuen, denn die Route verläuft fast zur Gänze an den flachen Radstrecken entlang den Ufern des Flusses. In acht Tagen legen Sie rund 335 Kilometer zurück. Die Tagesetappen liegen dabei zwischen 40 und 65 Kilometern. Kurz: Diese Radreise ist ideal für Einsteiger geeignet. Interesse? Rauf auf den Sattel, und los geht’s!

Reiseverlauf im Überblick

Verkosten Sie in der Kaiserstadt Bamberg regionales Bier, bevor Sie am Main entlang ins fränkische Weinland gelangen. In Würzburg schlendern Sie die Domstraße entlang und in Aschaffenburg besichtigen Sie das Schloss Johannisburg.

Ihre Radreise sollten Sie mit einem Rundgang durch die Stadt Kaiser Heinrichs II, der Bamberg erträumt, erbaut und geliebt hat, und im Dom in einem Sarkophag von Tilman Riemenschneider begraben liegt, beginnen. Nicht ohne Grund hat die UNESCO der gesamten Bamberger Altstadt den Titel "Weltkulturerbe" verliehen.

Der Main-Radweg führt Sie, ein paar Kilometer hinter Bamberg, von den Gefilden "Bierfrankens" ins "Weinfränkische". Das gemütliche Fachwerk- und Weinstädtchen Zeil am Main ist hierfür der erste Beweis. Am Fuße der Haßberge liegt Haßfurt. Der Main geleitet Sie zunächst in die "Kugellagerstadt" Schweinfurt. Bei einem kurzen Rundgang werden Sie sehr bald merken, dass Schweinfurt mehr als nur Industriestadt ist.

Gemütlich, am hervorragend ausgebauten Main-Radweg, radeln Sie durch kleine, romantisch gelegene Dörfer, weite Weinberge, ausgedehnte Obstgärten und saftig grüne Mainauen. Kurz vor Volkach sollten Sie es nicht versäumen, dem wohl berühmtesten Schnitzwerk Tilman Riemenschneiders einen Besuch abzustatten: Der "Madonna im Rosenkranz" in der Wallfahrtskirche St. Maria. Rund um das Winzerstädtchen wachsen und gedeihen die besten Frankenweine.

Einen langen Stopp legen Sie im pulsierenden Würzburg ein. Die lebendige Barock- und Kulturstadt wird überragt von der Festung Marienberg. Sehenswürdigkeiten wie die Residenz, der St.-Kilians-Dom, Neumünster, das historische Ensemble von Marienkapelle und Falkenhaus am Markt, die Alte Mainbrücke und die Traditionsweingüter inmitten der Altstadt lassen die Zeit wie im Flug vergehen. Anschließend radeln Sie auf dem immer flachen Radweg weiter nach Zellingen bzw. Karlstadt.

Auf das Maindreieck folgt nun das Mainviereck, dessen erster Eckpunkt Gemünden ist. Sie sind hier bereits im Naturpark Spessart, den Sie von der Ruine Scherenburg aus wunderbar überblicken können. Weiter geht es dann in immer engeren Kurven durch bewaldete Hügel. Bei Rothenfels wacht die romanische Burg über das schmale Tal und Ihren Weg; Marktheidenfeld, zwischen Main und Spessart gelegen, steht ganz im Zeichen der fränkischen Weinkultur.

Hinter der nächsten Flusswindung fällt der Blick auf Stadtprozelten, wo eine der schönsten Burgruinen des Mains über der Stadt thront, die Henneburg. In Miltenberg sind vor allem das "Schnatterloch", einer der malerischsten deutschen Plätze und weltberühmtes Fotomotiv, sowie das Gasthaus "Riesen" berühmt.

Sie verlassen das Fachwerkensemble von Miltenberg und steuern dem Städtchen Klingenberg mit seinen Rebhängen, Weinstuben und Heckenwirtschaften entgegen. Durch diese wundervolle Weinlandschaft rollen Sie in die Spessart Metropole Aschaffenburg. Schon aus der Ferne weist Ihnen das Turmgeviert von Schloss Johannisburg den Weg. Eindrucksvolle historische Bauten, Denkmäler und Museen legen Zeugnis über die geschichtliche Bedeutung Aschaffenburgs ab.

Nach dem Frühstück erfolgt Ihre individuelle Abreise oder eine Verlängerung Ihres Aufenthalts am Main.

Reiseverlauf im Überblick

Verkosten Sie in der Kaiserstadt Bamberg regionales Bier, bevor Sie am Main entlang ins fränkische Weinland gelangen. In Würzburg schlendern Sie die Domstraße entlang und in Aschaffenburg besichtigen Sie das Schloss Johannisburg.

Ihre Radreise sollten Sie mit einem Rundgang durch die Stadt Kaiser Heinrichs II, der Bamberg erträumt, erbaut und geliebt hat, und im Dom in einem Sarkophag von Tilman Riemenschneider begraben liegt, beginnen. Nicht ohne Grund hat die UNESCO der gesamten Bamberger Altstadt den Titel "Weltkulturerbe" verliehen.

Der Main-Radweg führt Sie, ein paar Kilometer hinter Bamberg, von den Gefilden "Bierfrankens" ins "Weinfränkische". Das gemütliche Fachwerk- und Weinstädtchen Zeil am Main ist hierfür der erste Beweis. Am Fuße der Haßberge liegt Haßfurt. Der Main geleitet Sie zunächst in die "Kugellagerstadt" Schweinfurt. Bei einem kurzen Rundgang werden Sie sehr bald merken, dass Schweinfurt mehr als nur Industriestadt ist.

Gemütlich, am hervorragend ausgebauten Main-Radweg, radeln Sie durch kleine, romantisch gelegene Dörfer, weite Weinberge, ausgedehnte Obstgärten und saftig grüne Mainauen. Kurz vor Volkach sollten Sie es nicht versäumen, dem wohl berühmtesten Schnitzwerk Tilman Riemenschneiders einen Besuch abzustatten: Der "Madonna im Rosenkranz" in der Wallfahrtskirche St. Maria. Rund um das Winzerstädtchen wachsen und gedeihen die besten Frankenweine.

Einen langen Stopp legen Sie im pulsierenden Würzburg ein. Die lebendige Barock- und Kulturstadt wird überragt von der Festung Marienberg. Sehenswürdigkeiten wie die Residenz, der St.-Kilians-Dom, Neumünster, das historische Ensemble von Marienkapelle und Falkenhaus am Markt, die Alte Mainbrücke und die Traditionsweingüter inmitten der Altstadt lassen die Zeit wie im Flug vergehen. Anschließend radeln Sie auf dem immer flachen Radweg weiter nach Erlabrunn bzw. Karlstadt.

Auf das Maindreieck folgt nun das Mainviereck, dessen erster Eckpunkt Gemünden ist. Sie sind hier bereits im Naturpark Spessart, den Sie von der Ruine Scherenburg aus wunderbar überblicken können. Weiter geht es dann in immer engeren Kurven durch bewaldete Hügel. Bei Rothenfels wacht die romanische Burg über das schmale Tal und Ihren Weg; Marktheidenfeld, zwischen Main und Spessart gelegen, steht ganz im Zeichen der fränkischen Weinkultur.

Die heutige Etappe ist geprägt von herrlichen Landschaften, malerischen Orten und reizvollen Burgruinen. Bei Homburg erblicken Sie das hoch über dem Main thronende Schloss. Über die Urpharer Main-Schleife erreichen Sie Wertheim. Die Ruine der Wertheimer Burg ist ein wahrer Blickfang. Wer einen herrlichen Blick auf die Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern und auf die malerische Flusslandschaft haben möchte, sollte den Aufstieg nicht scheuen. Den geschwungenen Windungen des Mains folgend, erreichen Sie gemütlich Ihre Tagesziele Miltenberg beziehungsweise Bürgstadt.

In Miltenberg ist vor allem das „Schnatterloch“, einer der malerischsten deutschen Plätze und weltberühmtes Fotomotiv, und das Gasthaus „Riesen“ berühmt. Danach steuern Sie dem Städtchen Klingenberg mit seinen Rebhängen, Weinstuben und Heckenwirtschaften entgegen. Sie „gleiten“ am Main-Radweg in die „Spessart Metropole“ Aschaffenburg. Schon aus der Ferne weist Ihnen das Turmgeviert von Schloss Johannisburg den Weg. Eindrucksvolle historische Bauten legen Zeugnis über die geschichtliche Bedeutung Aschaffenburgs ab.

Abreise oder Verlängerung

Anspruchslevel

Leicht

Der Radweg führt fast zur Gänze an den Ufern des Mains entlang, so dass die Strecke durchwegs eben ist und kaum Steigungen zu überwinden sind. Die Wege sind gut ausgebaut, asphaltiert und bestens beschildert. Auch für Einsteiger und Familien geeignet.     

Preise & Termine

Preise pro Person in EUR

Unsere Leihräder

Die verschiedenen Leihradtypen kurz vorgestellt

Herren Leihrad - Symbolfoto
Herren-Rad

Hochwertiges Herren-Tourenrad mit klassischem Diamantrahmen

Verfügbare Gangzahlen finden Sie in der Preistabelle

Unisex Leihrad - Symbolfoto
Unisex-Rad

Hochwertiges Unisex-Tourenrad mit komfortablem Tiefeinstieg

Verfügbare Gangzahlen finden Sie in der Preistabelle

E-Bike Leihrad - Symbolfoto
Unisex-Elektrorad

Hochwertiges Unisex-Elektrorad mit komfortablem Tiefeinstieg

 

Leistungen & Infos

Alle Details zu dieser Reise

Enthalten

  • Übernachtungen in Kategorie A in Hotels im 3***- und 4****-Niveau und in Kategorie B in Hotels, Gasthöfen und Pensionen im 2**- und 3***-Niveau
  • Frühstück
  • Gepäcktransfer
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE, EN, FR, NL)
  • Servicehotline

Optional

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Bamberg jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag Vormittag, Kosten € 95,- pro Person, für eigenes Rad zusätzlich € 39,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Bamberg
  • Flughafen Nürnberg, Frankfurt/Main oder München
  • Öffentliche Garage, Kosten ca. € 45,- / Woche, keine Reservierung möglich;
    Kostenlose, öffentliche Parkplätze am Stadtrand

Hinweis

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
  • Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
  • Bei dieser Reise handelt es sich um eine Partnerreise.

Leistungen & Infos

Alle Details zu dieser Reise

Enthalten

  • Übernachtungen in Kategorie A in Hotels im 3***- und 4****-Niveau und in Kategorie B in Hotels, Gasthöfen und Pensionen im 2**- und 3***-Niveau
  • Frühstück
  • Gepäcktransfer
  • Reiseunterlagenpaket inkl. GPS-Daten und Routenbuch, 1x pro Zimmer
  • Servicehotline

Optional

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Bamberg jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag Vormittag, Kosten € 105,- pro Person, für eigenes Rad zusätzlich € 45,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Bamberg
  • Flughafen Nürnberg, Frankfurt/Main oder München
  • Öffentliche Garage, Kosten ca. € 45,- / Woche, keine Reservierung möglich, kostenfreie Park & Ride Parkplätze am Stadtrand

Hinweis

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
  • Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
  • Bei dieser Reise handelt es sich um eine Partnerreise.
Paula Plafinger

„Ich freue mich darauf, Ihre Urlaubsträume wahr werden zu lassen.“

Paula Plafinger
Reisespezialistin
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Do: 09:00 - 18:00 Uhr
Fr: 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular

4,75 von 5 Sternen

20 Bewertungen
5
75%
4
25%
3
0%
2
0%
1
0%
Mehr laden

Weitere Touren, die Sie interessieren könnten

ab
€ 799,–
Jetzt buchen Buchen
Warum warten? Ihre Radreise 2026 startet schon heute!
Jetzt entdecken & buchen!
/de/radreisen/2026

Von sanften Flusstälern bis zu sonnigen Küstenwegen – Ihre Traumradreise wartet. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin und genießen Sie den Frühbucherbonus bis 28. Februar.

Jetzt entdecken & buchen!
Radreisen 2026
Drei Radfahrer radeln am Mondsee an der Drachenwand vorbei
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.