Drau-Radweg
Von Brixen nach Villach.

Anreise nach Brixen
Von Brixen vorbei am Kloster Neustift und an der Mühlbacher Klause (ehemaliger Grenzposten) ins Pustertal. Diese bildete einst ein antikes Tor zwischen den Provinzen Rätien und Norikum. Entlang des Flusses Rienz gelangen Sie nach Bruneck. Wer über genügend Energie verfügt, kann auf dem Radweg durch das Tauferer Ahrntal nach Sand in Taufers radeln und dort das bekannte Schloss besichtigen.
Bevor Sie Bruneck verlassen empfehlen wir noch den Besuch des Volkskundemuseums in Dietenheim – ein Freilichtmuseum, welches das bäuerliche Leben in Südtirol, Kultur und Brauchtum dokumentiert (im August auch montags geöffnet). Sie folgen heute weiterhin der Rienz. Leicht aufwärts führt der Weg über Olang (Blick auf den Skiberg Kronplatz) in das Hochpustertal, wo die Drau entspringt. Für ambitionierte Radler bietet sich die Möglichkeit, einen Ausflug zu einem der reizvollen Seen des Hochpustertales zu unternehmen. Der Toblacher See und der Dürrensee bieten erfrischende Erholung nach einem abwechslungsreichen Radtag. Letzterer liegt in der Nähe der bekanntesten Dolomitenspitzen, den „Drei Zinnen“.
Sie verlassen Niederdorf/Toblach über den Radweg nach Innichen und weiter über die italienisch-österreichische Grenze nach Sillian. Anschließend geht es ganz gemütlich flussabwärts radelnd in die sonnigste Stadt Österreichs, nach Lienz in Osttirol. Hier gründeten bereits die Illyrer eine Siedlung, die von den Römern zur Stadt Aguntum ausgebaut wurde. Im Freilichtmuseum „Aguntum“ erzählen Ausgrabungen und Funde von dieser Zeit.
Nachdem Sie die Mündung der Isel in die Drau hinter sich gelassen haben, führt Sie ein gemütlicher Radweg weiter über die Grenze der beiden Bundesländer Osttirol und Kärnten. Über Oberdrauburg (Perchten- und Almmuseum mit alter Mühle) radeln sie gemütlich weiter bis nach Berg. Heute wandeln Sie auf den Spuren alter römischer Handelswege.
Durch eine idyllische Landschaft und verträumte Dörfer gelangen Sie von Berg nach Spittal/Drau. Es besteht die Möglichkeit einen Ausflug zum Millstätter See zu unternehmen, der zum Baden und Erholen einlädt. Spittal ist im Sommer für seine Komödienspiele auf Schloss Porcia berühmt. Diese Schloss gilt als das schönste Renaissancebauwerk in Österreich.
Der letzte Tag führt Sie in die zweitgrößte Stadt Kärntens. Villach ist nicht nur für seinen Fasching (Villacher Fasching) sondern auch für seinen Kirchtag sehr bekannt. Außerdem warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Sie. Ein Ausflug zu den benachbarten Seen (Ossiacher und Faaker See) lädt zudem ein.
Diese Radreise ist gut mit der Tour „Kärntner Seen“ kombinierbar.
Tourencharakter
Einfache Radreise. Der Radweg folgt meist dem Verlauf des Flusses Drau.
Der Weg ist fast immer asphaltiert, ansonsten besteht er aus feinem, festen Schotter. Die längere Steigung von Brixen nach Schabs (ca. 5 km) am Beginn der ersten Etappe kann mit dem Zug überbrückt werden. Ab Toblach ist der Verlauf fast immer eben oder leicht abwärts.

Kategorie: 3***-Hotels
- Übernachtungen wie angeführt
- Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Ausführliche Reiseunterlagen
- Service-Hotline
Anreise / Parken / Abreise
- Bahnhof Brixen/Bressanone
- Flughäfen Innsbruck, Verona Villafranca, Treviso, Venedig Marco Polo
- Kostenpflichtige Parkplätze beim Hotel: Hotelgarage ca. € 45,- bis € 50,- pro Woche; € 9,- pro Tag, hoteleigener Parkplatz ca. € 18,- pro Woche; keine Vorreservierung möglich, zahlbar vor Ort
- Rücktransfer per Kleinbus nach Brixen jeden Samstag, Kosten pro Person € 85 inkl. Rad, Reservierung erforderlich
- Bahnverbindung von Villach nach Brixen, Umsteigen erforderlich
Hinweis
- Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten