Zum Inhalt
Zur Fußzeile

2.850 Kilometer

Von Donaueschingen bis Sulina

Beliebter Radweg

mit Kultur und Kulinarik

Flacher Radweg

perfekt für Radeinsteiger und Genussradfahrer

April - Oktober

Beste Reisezeit

10 Länder

mit den schönsten Highlights

Verlauf &­ Streckenführung

Mittel

Der traumhafte Radweg entlang der Donau ist ein wahrer Klassiker und zieht jährlich tausende Radler aus aller Welt an. Er zählt zu den ältesten Fernradwegen Europas und gehört bis heute zu den beliebtesten Flussradwegen des Kontinents. Auf rund 2.850 Kilometern führt der Ursprung der Quelle in Donaueschingen bis zur Mündung ins Schwarze Meer – überwiegend flach und gut ausgebaut.

Unterwegs auf unserem Klassiker zwischen Passau - Wien radeln Sie auf 330 Radkilometer durch einige der schöhnsten und blühensten Abschnitte entlang der Donau. Mal begleitet der Fluss Sie durch sanfte Weinlandschaften, mal durch historische Städte in Österreich wie Linz oder Krems. Zahlreiche Burgen, Schlösser und charmante Weinregionen säumen den Weg und laden zu kurzen Pausen ein. Dank der überwiegend flachen Streckenführung eignet sich diese Etappe besonders für Familien, Genussradler und Einsteiger.

Radgenuss auf unseren schönsten Reisen

Fragen und Antworten zum Donauradweg

Entschuldigung! Es konnten keine FAQ gefunden werden. Bitte versuche einen anderen Suchbegriff.

Der Donauradweg startet in der deutschen Stadt Donaueschingen.

Die ideale Reisezeit für eine Radreise am Donauradweg ist von April bis Oktober. Generell können Sie jedoch den Radweg auch ganzjährig befahren, sobald die Sonne wieder da und der Radweg in gutem Zustand ist.

Der Donauradweg wird dem Tourencharakter Leicht zugeordnet. Der Radweg verläuft meist flach auf asphaltierten und gut ausgebauten Nebenstraßen. Der Genuss und die Gemütlichkeit stehen hier im Vordergrund.

Der Donauradweg ist insgesamt 2850 Kilometer lang. Besonders der Teil von Donaueschingen bis nach Budapest gilt als gut ausgebauter Radweg. Auf dem Östereichischen Abschnitt der Tour legen Sie gesamt 700 - 1.200 Höhenmeter zurück. Im Schnitt sind das nur 30–50 Höhenmeter pro 20 km, also kaum spürbar.

Auf unseren Radreisen am Donauradweg übernachten Sie in top ausgewählten und gemütlichen Hotels und Unterkünften.

Auf unseren Radreisen am Donauradweg finden Sie jede Menge einzigartiger Highlights. Auf unserer Klassiker-Reise von Passau bis nach Wien wartet beispielsweise die Barockstadt Schärding, eine genüssliche Weinverkostung in der blumigen Wachau, ein Rundgang im historischen Stift Melk oder ein leckerer Kaffee in der charmanten Hauptstadt Österreichs, Wien.

Entscheiden Sie sich für die Radreise Salzburg - Wien starten Sie in der wunderschönen Mozartstadt. Nehmen Sie sich also genug Zeit bei der Anreise, um einen Blick in die entzückende Altstadt zu werfen.

Ihr Gepäck wird morgens zwischen 8 und 9 Uhr direkt in Ihrer Unterkunft abgeholt und erwartet Sie am Abend (zwischen 16 und 19 Uhr) im nächsten Hotel. So radeln Sie ganz entspannt – nur mit leichtem Tagesgepäck.

Die schönsten Städte entlang des Donau-Radweges

Donaueschingen

Klein, aber weltberühmt: In Donaueschingen entspringt die Donau. Die Residenzstadt am Südschwarzwaldrand bietet das Fürstlich Fürstenbergische Schloss, Jugendstilgebäude der Innenstadt und die Fürstenberg Brauerei – ein Muss für jeden Besucher.

Radweg bei Gundelsheim

Ulm

Ulm, bekannt für das gotische Münster, hat mehr zu bieten: Das Zentrum mit Museum, Musikschule und Dreisparten-Theater, das Fischerviertel, das Rathaus, Kloster Wiblingen und die Stadtmauer laden zum Entdecken und Verweilen ein.

Donauufer mit Münsterblick in Ulm

Ingolstadt

Ingolstadt, Heimat der ersten bayerischen Universität von 1472, besticht durch historische Festungen. Fans von Märchen und Medizinmythen erleben bei der Erlebnisführung zu Viktor Frankenstein Geschichte hautnah und spannend.

Theresienstraße in Ingolstadt

Regensburg

Regensburg an der Donau begeistert mit einem gut erhaltenen Zentrum, der Steinernen Brücke und dem gotischen Dom. Schlendern Sie über Plätze und Märkte und genießen Sie die historischen Ausblicke und das besondere Flair der Stadt.

Regensburg

Schärding

Schärding liegt zwar am Inn-Radweg, eignet sich aber auch perfekt als Startpunkt für eine Donau-Radreise. Flanieren Sie über die Silberzeile, genießen Sie ein „Bratl in der Rein“ im Wirtshaus zur Bums’n oder entdecken Sie Sehenswürdigkeiten wie Passauer Tor, Spitalskirche und Linzer Tor.

Die Orangerie in Schärding

Passau

Passau, die Dreiflüssestadt, liegt am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz – mit faszinierendem Farbenspiel. Erleben Sie es bei einer Schifffahrt und genießen Sie anschließend den Ausblick von der Veste Oberhaus aus dem 13. Jahrhundert, wo auch ein gemütliches Restaurant wartet.

Die Stadt Passau

Linz

In Linz, Kulturhauptstadt 2009, trifft Geschichte auf Moderne. Am Hauptplatz beeindruckt die 20 m hohe Dreifaltigkeitssäule aus Marmor, dreimal täglich erklingt das Glockenspiel. Spannend ist auch die voestalpine Erlebniswelt, die Einblicke in die internationale Stahlproduktion bietet.

Der Hauptplatz von Linz

Melk

Melk an der Donau beherbergt das berühmte Stift Melk, ein barockes Benediktinerkloster aus dem 11. Jahrhundert. Besucher bestaunen die prachtvolle Stiftskirche mit Goldstatuen, die riesige Bibliothek mit mittelalterlichen Manuskripten sowie den Marmorsaal mit Fresken und roten Marmorwänden.

Innenhof von Stift Melk

Krems

Die reich verzierten Portale und Erker erzählen von der Geschichte der ehemaligen Hafenstadt Krems. Am Donau-Radweg erblickt man schon von Weitem das Benediktinerstift Göttweig. Wer es gemütlicher mag, besucht die Privatdestillerie Hellerschmid mit Weinen aus der Wachau und regionalen Spezialitäten.

Stadttor in Krems

Wien

Wien wurde im 19. Jahrhundert zum kulturellen und politischen Zentrum Europas, geprägt vom Kaisertum. Empfehlenswert ist eine Fiakerfahrt vom Stephansdom über die Ringstraße zu Rathaus, Oper und Parlament. Danach locken ein Kaffeehaus mit Melange oder ein Gasthaus mit klassischem Wiener Schnitzel.

Der Stephansdom in Wien

Bratislava

Am Donauradweg ist die Bratislavaer Burg schon von Weitem sichtbar – einst Sitz der Herrscher, heute Wahrzeichen der Stadt. Von hier bietet sich ein guter Überblick. Am Rathausplatz lässt sich das Stadtflair genießen, und das Michaelertor mit Waffenmuseum ist ebenfalls sehenswert.

Das Michaelertor in Bratislava

Budapest

Budapest, die Stadt der neun Brücken, wird von der Donau geteilt. Von der Fischerbastei genießen Sie herrliche Ausblicke, über die Kettenbrücke geht es in die Altstadt. Burgpalast und Parlament, inspiriert vom Londoner Palace of Westminster, sind absolute Highlights.

Die Fischerbaste in Budapest

Die schönsten Etappen am Donauradweg

Entlang des Inn geht es nach Passau – eine gut ausgebaute, überwiegend flache Strecke von etwa 40–50 Kilometer, perfekt zum entspannten Radeln. Weiter an der Donau passieren Sie Obernzell und Engelhartszell, bevor es durch das Naturschutzgebiet Donauleiten zur Schlögener Schlinge geht, wo die Donau einen dramatischen 180-Grad-Knick macht. Auf der kurzen Fährüberfahrt zum Hotel können Sie dieses beeindruckende Naturphänomen gemütlich beobachten.

Heute führt die rund 55 Kilometer lange Strecke durch das grüne Eferdinger Becken über Aschach, Ottensheim und Wilhering direkt in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. Die gut ausgebauten Wege ermöglichen entspanntes Radeln, und in der historischen Altstadt laden zahlreiche Lokale zu einer Pause ein. Höhepunkte in Linz sind die Aussicht vom Pöstlingberg und ein gemütlicher Spaziergang entlang der Donaulände.

Auf etwa 55 Radkilometer führt die Route heute ein Stück abseits der Donau nach St. Florian mit seinem Augustiner Chorherrenstift und weiter nach Enns. Danach radeln Sie zurück an die Donau ins charmante Barockstädtchen Grein, wo Theater, Schifffahrtsmuseum oder Greinburg auf einen Besuch warten.

Der einst von den Schiffleuten gefürchtete Donauabschnitt erwartet nun die Radler – der Strudengau. Wo früher gegen die Strömungen der Donau angekämpft wurde, kann heute gemütlich auf dem gut ausgebauten Radweg geradelt werden. In Maria Taferl thront hoch über der Donau eine prächtige Wallfahrtskirche, die jährlich tausende Pilger anzieht.

Auf der heutigen Tagesetappe radeln Sie auf bis zu 75 Kilometern von Melk durch die bezaubernde Wachau mit ihren typischen Obstgärten und Weinbergen. Vorbei an Spitz, Weißenkirchen und der Burgruine Dürnstein erreichen Sie Krems oder Tulln. Ein Höhepunkt der Etappe ist die organisierte Weinverkostung in der Wachau.

Die letzten 45 bis 75 Kilometer führen Sie entspannt in die Donaumetropole Wien, teils auf gut ausgebauten Radwegen, teils mit einer kurzen Zugfahrt. Nach Ankunft können Sie die Stadt auf eigene Faust erkunden – vom Bummel über die Mariahilfer Straße über einen Besuch des Stephansdoms bis zu einer Fahrt mit einem der traditionellen Fiaker.

Warum Radfahren am Donauradweg?

Weinverkostung

.. bei den herrlichen Heurigen in der Wachau

„Schlögener Blick"

.. Aussichtspunkt mit Blick auf die 180°-Kehre der Donau

Weinberge und Donauauen

.. in einer der größten Lebensader Europas

Feinste Schmankerl

..und genussvolle Heuriger in der Wachau

Kaffeehauskultur in Wien

.. in der Landeshauptstadt Österreichs

Erfahrungsberichte zum Donauradweg

Donauradweg: Ihre Vorteile mit Eurobike

Individueller Radgenuss

Genießen Sie eine perfekt organisierte Radreise, die Sie vor Ort frei gestalten: Starten Sie Ihre Tagesetappe, wann Sie möchten, wählen Haupt- oder Alternativstrecke, verweilen an Lieblingsplätzen oder entdecken spannende Orte – und radeln dabei ganz entspannt in Ihrem eigenen Tempo.

Das wichtigste im Überblick
Kaffeepause dreier Radfahrer in Bardolino mit Blick auf den Gardasee

Gepäcktransfer

Dank Gepäcktransfer radeln Sie entspannt nur mit Tagesgepäck zur nächsten Unterkunft, wo Ihre Koffer bereits warten. Alles Nötige passt in die praktischen Radtaschen. Stellen Sie Ihr Gepäck morgens einfach rechtzeitig bereit und versehen Sie es mit den Gepäckanhängern.

Alle Infos zum Gepäcktransport
Mitarbeiter beim Gepäcktransfer

Komfortable Unterkünfte

Für eine rundum angenehme Radreise übernachten Sie bei Eurobike in persönlich ausgewählten Unterkünften. Ob charmantes Landhotel oder gemütliche Pension – überall erwarten Sie Gastfreundschaft, ein gutes Frühstück und ein entspannter Start in den Radtag. 

Mehr zu unseren Unterkünften
Ein schönes Bett in einem Hotelzimmer in Piran.

Unsere Leihräder

Wir bieten Leihräder für jeden Geschmack: klassische Damen- und Herrenräder, moderne E-Bikes, Gravelbikes sowie das sportliche Leihrad Plus. So finden Sie stets das passende Rad, um Ihre individuelle Reise komfortabel, flexibel und mit viel Fahrspaß zu erleben.

Alle Fahrräder im Überblick
Radler auf Radweg bei Montforte im Piedmont

Optionaler Rücktransfer zum Ausgangsort

Auch die schönste Radreise endet einmal. Am letzten Tag erreichen Sie Ihre Zieldestination mit vielen neuen Eindrücken. Die Rückreise erfolgt meist individuell. In den Reiseunterlagen finden Sie passende Optionen. Bei vielen Touren bieten zudem einen optionalen Rücktransfer für noch mehr Komfort.

Wandern mit Gepäcktransfer

Donauradweg für die ganze Familie

Der Donauradweg bietet auch für Familien das perfekte Fahrraderlebnis. Durch die flache Wegbeschaffenheit und die für Radfahrer und Familien ausgelegten Unterkünfte kann man hier schon mit Kindern abwechslungsreiche Fahrradtouren unternehmen. Auf kürzeren Etappen erkunden Sie die Donau, natürlich darf auch die ein oder andere Schifffahrt nicht fehlen. Aufregende Freizeitmöglichkeiten am Wegesrand sorgen zusätzlich für einen gelungenen Radurlaub an der Donau mit der ganzen Familie.
Familienradtour bei Schlögen

Rad & Schiff Abenteuer entlang der Donau

Wo, wenn nicht an der Donau? Unsere Rad- & Schiffreisen mit der Übernachtung in den schwimmenden Hotels bieten Ihnen Radurlaub der ganz besonderen Art. Sie übernachten in einer Kabine und lassen die Abende an Board oder dem Sonnendeck ausklingen. Ihren Koffer müssen Sie nicht täglich packen, denn Ihr Schiff begleitet Sie am Weg.

Donauradweg Radfahrer

Weitere beliebte Radwege in Europa

Manuel Gangl

Ihre Fragen zum Donauradweg und den von uns angebotenen Radreisen entlang der Donau beantworte ich gerne!

Manuel Gangl
Reisespezialist
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Fr: 09:00 - 18:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular
Warum warten? Ihre Radreise 2026 startet schon heute!
Jetzt entdecken & buchen!
/de/radreisen/2026

Von sanften Flusstälern bis zu sonnigen Küstenwegen – Ihre Traumradreise wartet. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wunschtermin und genießen Sie den Frühbucherbonus bis 28. Februar.

Jetzt entdecken & buchen!
Radreisen 2026
Drei Radfahrer radeln am Mondsee an der Drachenwand vorbei
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.