Würzige Seeluft und verspielte Delfine
Halten Sie Ihre Nase in den Wind und riechen Sie den herrlichen Atlantischen Ozean, fühlen Sie die angenehme Sonne auf Ihrer Haut, beobachten Sie das Spiel von freundlichen Delfinen vor einem alten Leuchtturm und hören Sie nichts, als das Rauschen der mächtigen Wellen, die an der schroffen Küste brechen. Ein Radurlaub in der Bretagne in Frankreich wird eine Wohltat für Ihre innere Ruhe sein und Ihre Batterien wieder voll für den Alltag aufladen. Treten Sie in die Pedale, lassen Sie die bretonische Welt an sich vorbeirollen und nehmen Sie so viele wunderschöne Eindrücke wie möglich mit nach Hause.

Unsere schönsten Radtouren in der Bretagne
Bretagne
Unsere Radreise in der Bretagne zählt nicht ohne Grund zu unseren Perlen in Frankreich: Starten Sie in Rennes und machen Sie sich auf in Richtung Atlantikküste. Nehmen Sie großartige Eindrücke des authentischen Frankreichs mit nach Hause und freuen Sie sich auf sorglose Radtage in der Bretagne.
- Alle weiteren Infos zur Radreise in der Bretagne verraten wir Ihnen hier.
Atlantikküste I
Zwischen Nantes und La Rochelle werden Sie so allerhand erleben. Radeln Sie vorbei an wunderschönen Stränden, entzückenden Fischerdörfchen, würzig duftenden Wäldern und typisch bretonischen Häusern und behalten Sie immer den Ozean im Auge.
- Wenn sich das wie Ihr nächster Radurlaub anhört, dann klicken Sie bitte hier und holen Sie sich alle Informationen zur Radreise Atlantikküste I.
Fragen und Antworten zu Ihrem Radurlaub in der Bretagne
Wissenswertes zu Ihrem Radurlaub in der Bretagne
Radwege in der Bretagne
Insgesamt bietet die Bretagne knapp 2.000 km an Radwegen, die fast alle autofrei sind und teilweise an einem der vielen Kanäle entlang verlaufen. Entlang der Kanäle sind die Radwege naturgemäß recht flach, abseits davon können sie jedoch auch etwas hügeliger und damit anspruchsvoller werden. Egal ob bergig oder eben, die außergewöhnliche Landschaft bleibt dabei natürlich immer im Blick.

Das Klima in der Bretagne
Die Halbinsel Bretagne ist in Frankreich dafür bekannt, dass das Klima von einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit geprägt ist und sich das Wetter wahnsinnig schnell ändern kann. Dieser schnelle Wetterwechsel hat wunderschöne Lichteffekte und Farbenspiele zur Folge. Und deshalb lässt sich das Wetter in der Bretagne auch sehr schwer verallgemeinern. Die Nordküste der Bretagne ist etwas regenreicher und kühler als die Südküste. Geprägt wird das Klima hierzulande vom Golfstrom, deshalb herrschen hauptsächlich milde Temperaturen.

Die bretonische Küche
Der Atlantik beeinflusst die bretonische Küche zweifellos wie kein anderes Element. Fisch, Meeresfrüchte und Algen sind aus der Küche der Bretonen nicht wegzudenken. Das wohl bekannteste Gericht der Bretagne hat jedoch einen süßen Charakter. Crêpes – die herrlich dünnen Pfannkuchen mit süßer Füllung – werden auf der ganzen Welt in irgendeiner Form gegessen. Unbedingt probieren sollten Sie jedenfalls die berühmten Austern aus Cancale, die famosen Jakobsmuscheln und den vorzüglichen Cidre aus der Bretagne. Eine weitere Spezialität, die die Grundlage vieler Gerichte bildet, ist die mit Meersalz gewürzte Butter.

Wussten Sie schon,...
- … dass die Bretagne von ihren Einwohnern Breizh genannt wird?
- … dass es einen salzigen Gegenspieler von Crêpes gibt? Die sogenannten Galettes werden jedoch aus Buchweizenmehl hergestellt und salzig gefüllt.
- … dass die Bretonen ihre eigene Cola herstellen? Die Breizh Cola ist hierzulande äußerst beliebt und schmeckt gar nicht schlecht!
- … dass die Geschichten um Asterix in der Bretagne angesiedelt wurden, da der Zeichner Albert Uderzo während des zweiten Weltkrieges zeitweise hier gelebt hat?
- … dass sich fast die Hälfte der französischen Leuchttürme in der Bretagne befinden?
- … dass der Kosmetikguru Yves Rocher beinahe 50 Jahre Bürgermeister eines bretonischen Dorfes war?

Bei der Planung Ihrer Radreise in der Bretagne helfe ich Ihnen gerne!