Zum Inhalt
Zur Fußzeile
Jetzt buchen
Zur Online-Version
Apfelbäume am Etschradweg

Innsbruck – Gardasee sportlich

Sportlich durch Obst- und Weingärten

8 Tage / 7 Nächte
Sportlich
241  kg
CO₂-Emissionen werden ausgeglichen
Apfelbäume am Etschradweg

Österreich, Schweiz, Italien: diese Radreise führt nicht nur durch drei Länder, sondern auch entlang zahlloser Attraktionen. Genießen Sie die Ausblicke auf hohe Gebirgsmassive, prächtige Burgen und Schlösser sowie glitzernde Seen. Radeln Sie der Sonne entgegen und gönnen Sie sich nach den vielen Radkilometern die herrlichen Gaumenfreuden, die von deftigen Tiroler Schmankerl bis hin zu mediterran-leichten Gerichten reichen. Dazu ein regionaler Wein – haben wir Sie schon auf den Geschmack gebracht?

Besuchen Sie in Innsbruck den Alpenzoo oder nehmen Sie die Bahn hoch zum Hafelekar, wo ein atemberaubender Ausblick auf die Stadt am Inn wartet – und dann geht es auch schon los! Nach einem Abstecher ins charmante Imst, führt der Innradweg entlang bis zum Reschenpass. Die Bergauf-Passage hat es zwar durchaus in sich, belohnt aber alle Besucher mit einem atemberaubenden Ausblick. Am nächsten Tag geht es weiter in die wunderschöne Kurstadt Meran.

Tag 5 der Radreise bietet gleich mehrere Attraktionen, u.a. die weiten Obst- und Weingärten, den 85 Meter hohen “Dom auf dem Lande” in St. Pauls und die naturbelassenen Montiggler Seen. Über Bozen und Trient geht es schließlich an den Gardasee, wo sich vor der Abreise nochmal auf wunderbare Art und Weise das berühmte “Dolce vita” genießen lässt.

  • Das Goldene Dachl in Innsbruck: Kaiser Maximilian genoss seinerzeit den Ausblick vom Innsbrucker Wahrzeichen auf die Innenstadt und das Volk. Heute lohnt sich nicht nur ein Blick hoch zum Goldenen Dachl, sondern auch ein Bummel durch die quirlige Innenstadt.
  • Herrliches Panorama auf den Ortler: Der Sage nach handelt es sich beim 3.905 Meter hohen Ortler um einen versteinerten Riesen. Doch nicht nur er hat es in sich – rund 70 weitere Bergspitzen im gleichnamigen Gebirgsmassiv sprengen die 3.000er-Marke. Einfach wow!
  • Die Passerpromenade in Meran: Als Kurort lockte die entzückende Südtiroler Stadt bereits zur Zeit Kaiserin Sissis den Adel nach Südtirol. Flanieren Sie auf den Spuren der österreichischen Monarchin entlang Merans traditionsreichster Promenade und bestaunen Sie die aufwendig angelegte Flora.
  • Olivenhaine am Gardasee: Vor allem entlang des Südufer des Sees erstrecken sich weitläufige Olivenhaine, die ein ganz besonderes Flair verbreiten. Mit einer Flasche des hochwertigen Öls nimmt man sich ein Stück Italien mit nach Hause!

Die bis zu 90 km langen Etappen erfordern eine gewisse Grundkondition sowie Lust auf Herausforderungen. Die tollen Routen entlang des Etschradweg werden durch Wege ergänzt, die Sie direkt durch die Weinberge und Seen der Region führen.

Reiseverlauf im Überblick

Bewundern Sie Innsbruck vom Hafelekar aus, flanieren Sie an der Passerpromenade in Meran und trinken Sie Cappuccino am Bozener Walther-Platz. Wunderbare Ausblicke erwarten Sie auf den Ortler und die idyllischen Montiggler Seen.

Berühmte Altstadt mit Stadtturm und „Goldenem Dachl“. Informationsgespräch und Radausgabe.

Hotelbeispiel: Austria Trend Congress

Am ehemaligen Treidelweg dem Inn entlang, am Fuße der Martinswand und durch kleinere Dörfer und Märkte nach Stams mit dem barocken Zisterzienserstift, über Haiming vorbei an Imst dem „Meran Nordtirols“. Besuchen Sie das Kloster Zams, bevor Sie Landeck im Oberinntal erreichen.

Hotelbeispiel: Schrofenstein

Bei der heutigen Königsetappe geht es am Innradweg stetig bergauf bis Martina in der Schweiz. Von hier führt die Strecke weiter über den Reschenpass nach Italien (der Reschenpass kann gegen Aufpreis auch ab Landeck per Bus überbrückt werden). Für die sicher anspruchsvolle Steigung werden Sie mit einem herrlichen Gebirgspanorama entlohnt.

Hotelbeispiel: Villa Claudia Augusta

Zunächst geht’s nach Glurns, wo Sie die vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer erkunden können. Über die Montaniruinen durch Schlanders hinunter nach Meran. Burgen und Schlösser, das berühmteste ist wohl das Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messners liegen am oder hoch über dem Weg. Blicke auf das eindrucksvolle Ortlermassiv und das Stilfserjoch kann man radelnd genießen. Mit der Vinschgaubahn kann fast jederzeit ein Stück des Weges zurückgelegt werden kann.

Hotelbeispiel: Villa Laurus

Über Lana (Schnatterpeck-Altar) und durch zahlreiche Obst- und Weingärten im Bereich der Südtiroler Weinstraße vorbei an vielen wehrhaften Burgen, Schlössern und Ruinen wie Hocheppan (bedeutende Fresken!) sowie am „Dom auf dem Lande“ in St. Pauls an den Kalterer See. Von hier führt die Strecke über die idyllischen Montiggler Seen nach Bozen. Ein abendlicher Spaziergang durch die wunderschöne Altstat ist ein weiteres Highlight der heutigen Tour.

Hotelbeispiel: Mondschein

Meist der Etsch entlang, teilweise durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Die berühmten Trentiner Weinberge liegen seitlich der Dammwege. Diese führen bis nach Trient mit seiner sehenswerten Altstadt mit Dom und Schloss Buonconsiglio.

Hotelbeispiel: Grand Hotel Trento

Auf Radwegen der Etsch entlang über die alte Tiroler Grenzstadt Rovereto bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts Richtung Gardasee. In Mori verkosten Sie in der Gelateria Bologna das weitum bekannte Pistazieneis oder einen frisch gepressten Obstsaft. Nach kurzem Anstieg am kleinen Passo S. Giovanni (150 m) folgt die Abfahrt an den See nach Torbole oder Riva

Hotelbeispiel: Paradiso Conca D'Oro

Tag
08

Abreise oder Verlängerung

Reiseverlauf im Überblick

Bewundern Sie Innsbruck vom Hafelekar aus, flanieren Sie an der Passerpromenade in Meran und trinken Sie Cappuccino am Bozener Waltherplatz. Wunderbare Ausblicke erwarten Sie auf den Ortler und die idyllischen Montiggler Seen. Dieses ganz besondere Glitzern des Gardasees wird von mediterranem Flair abgerundet – Genuss pur, ob kulturell, kulinarisch oder landschaftlich.

Genießen Sie einen Spaziergang durch die berühmte Altstadt mit Stadtturm und „Goldenem Dachl“. Die Skisprungschanze am Bergisel ist ebenso einen Besuch wert wie das “Top of Innsbruck” am Hafelekar. Informationsgespräch und Radausgabe.

Hotelbeispiel: Austria Trend Congress

Am ehemaligen Treidelweg radeln Sie den Inn entlang – machen Sie am Fuße der Martinswand Rast und genießen die beeindruckende Atmosphäre. Durch kleinere Dörfer und Märkte erreichen Sie Stams mit dem barocken Zisterzienserstift, über Haiming vorbei an Imst, dem „Meran Nordtirols“. Besuchen Sie das Kloster Zams, bevor Sie Landeck im Oberinntal erreichen.

Hotelbeispiel: Schrofenstein

Bei der heutigen Königsetappe geht es am Innradweg stetig bergauf bis Martina, wo Sie kurzzeitig die Schweizer Grenze passieren. Von hier führt die Strecke weiter über den Reschenpass nach Italien. Für die sicher anspruchsvolle Steigung werden Sie mit einem herrlichen Gebirgspanorama entlohnt – und dem Blick auf den Reschensee, dessen berühmtestes Motiv sicherlich die Kirche mitten im Wasser darstellt.

Hotelbeispiel: Villa Claudia Augusta

Zunächst geht’s nach Glurns, wo Sie die vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer erkunden können. Über die Montaniruinen erreichen Sie Schlanders und dann Meran. Burgen und Schlösser, das berühmteste ist wohl das Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messner, liegen am oder hoch über dem Weg. Blicke auf das eindrucksvolle Ortlermassiv und das Stilfserjoch genießen Sie radelnd. Wer sich eine kurze Rast wünscht, legt ein Stück des Weges mit der Vinschgaubahn zurück.

Hotelbeispiel: Villa Laurus

In Lana halten Sie am berühmten Schnatterpeck-Altar, die Südtiroler Weinstraße zeigt sich gesäumt von Obst- und Weingärten. Hoch über den Radwegen sichten Sie immer wieder Burgen, Schlösser und Ruinen wie Hocheppan (bedeutende Fresken!) sowie den „Dom auf dem Lande“ in St. Pauls. Vom Kalterer See führt die Strecke über die idyllischen Montiggler Seen nach Bozen. Ein abendlicher Spaziergang durch die wunderschöne Altstadt ist ein Highlight der Etappe.

Hotelbeispiel: Mondschein

An den Ufern der Etsch radeln Sie auf gepflegten Radwegen und auf dem Weg nach Salurn auch immer wieder durch duftende Obstgärten. Hier endet das deutschsprachige Südtirol und die Atmosphäre wird mit jedem Radkilometer mediterraner. Die berühmten Trentiner Weinberge liegen seitlich der Dammwege. Diese führen bis nach Trient mit seiner sehenswerten Altstadt mit Dom und Schloss Buonconsiglio.

Hotelbeispiel: Grand Hotel Trento

Weiter auf den Radwegen der Etsch passieren Sie die alte Tiroler Grenzstadt Rovereto und radeln zunächst bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts in Richtung Gardasee. Bei einer Rast verkosten Sie in der Gelateria Bologna das weitum bekannte Pistazieneis oder einen frisch gepressten Obstsaft. Nach kurzem Anstieg am kleinen Passo S. Giovanni (150 m) folgt die Abfahrt an den See nach Torbole oder Riva – der See liegt Ihnen zu Füßen!

Hotelbeispiel: Paradiso Conca D'Oro

Tag
08

Abreise oder Verlängerung

Weitere Varianten dieser Reise

Anspruchslevel

Sportlich

Wunderschön angelegte Radwege in den Flusstälern von Inn und Etsch. Zahlreiche Wirtschaftswege zwischen den Obst und Weingärten. Der Reschenpass kann alternativ auch mittels Bustransfer überbrückt werden. Dann 1.200 Höhenmeter bergab. Zwischendurch kleinere Anstiege.

Anspruchslevel

Sportlich

Auf idyllischen Radwegen sind Sie in den Flusstälern von Inn und Etsch unterwegs – zwischen den Obst- und Weingärten sind es ruhige Wirtschaftswege. Der Reschenpass kann alternativ mittels Bustransfer überbrückt werden. Bis an den Gardasee geht es 1.200 Höhenmeter bergab, mit kleineren Anstiegen zwischendurch.

Preise & Termine

Preise pro Person in EUR

Nachhaltig unterwegs

Unser Beitrag zum Klimaschutz

241 kg
CO₂-Emissionen werden ausgeglichen
Mit einem Radurlaub entscheiden Sie sich für eine äußerst klimafreundliche Reiseart. Uns ist bewusst, dass selbst hierbei ein Ausmaß an CO2-Emissionen entsteht, wenngleich dieses im Verhältnis zu anderen Reiseformen gering ausfällt. Verursachte Emissionen werden mithilfe des international anerkannten CO2-Rechners „Carmacal“ pro Reise und Person erhoben und durch die Unterstützung von ausgewählten Klimaschutzprojekten ausgeglichen. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Emissionen in den Bereichen Transport, Unterkünfte, Aktivitäten und Verpflegung finden Sie hier.
Unterkünfte (62%)
Verpflegung (13%)
Transport (25%)
100%

Unsere Leihräder

Eurobike Unisex-Leihrad mit 21/24 Gängen
Unisex-Rad 21/24-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Hochwertiges Unisex-Tourenrad mit komfortablem Tiefeinstieg

Körpergröße ca. 148 cm – 190 cm

43 cm |
46 cm |
51 cm |
56 cm
Eurobike Herren-Leihrad mit 21 Gängen
Herren-Rad 21-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Hochwertiges Herren-Tourenrad mit klassischem Diamantrahmen

Körpergröße ca. 165 cm – 205 cm

56-51 "sloping" cm |
60 cm |
64 cm
Eurobike Leihrad PLUS
Leihrad PLUS 20/27-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Sportlicheres, leichteres und präziseres Premium-Leihrad mit Diamantrahmen

Körpergröße ca. 155 cm – 205 cm

46 cm |
50 cm |
51 cm |
55 cm |
60 cm |
63 cm
Eurobike Gravelbike
Gravelbike 20-Gang
Kettenschaltung mit Freilauf

Sehr sportliches, straßenverkehrstaugliches Premium-Leihrad mit Diamantrahmen

Körpergröße ca. 155 cm – 195 cm

49 cm |
55 cm |
57 cm |
59 cm
Eurobike E-Bike-Leihrad von KTM
Unisex-Elektrorad 8-Gang
Nabenschaltung

Hochwertiges Unisex-Elektrorad mit komfortablem Tiefeinstieg

Körpergröße ca. 148 cm – 195 cm

46 cm "xs" |
46 cm |
51 cm |
56 cm

Leistungen & Infos

Alle Details zu dieser Reise

Enthalten

  • Übernachtungen in 3***- und 4****-Hotels
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Pistazieneis am Gardasee oder 1 frisch gepresster Obstsaft am Gardasee
  • Navigations-App und GPS-Daten 
  • Service-Hotline

Optional

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Innsbruck jeden Samstag Vormittag, Kosten pro Person € 105,- für eigenes Rad zusätzlich € 39,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Innsbruck
  • Flughafen Innsbruck oder München
  • Öffentliche bzw. Hotelgarage, Kosten ca. € 15,- pro Tag
  • Öffentlicher Bus von Riva/Torbole nach Rovereto, von dort per Bahn nach Innsbruck.

Hinweis

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten
  • Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!

Tragen Sie gemeinsam mit uns zu noch mehr Nachhaltigkeit bei und entscheiden Sie sich für unser digitales Routenbuch und somit gegen die gedruckte Variante. Als kleines Dankeschön erhalten Sie von uns einen Preisnachlass in Höhe von € 20,- pro Zimmer.

Leistungen & Infos

Alle Details zu dieser Reise

Enthalten

  • Übernachtungen in 3***- und 4****-Hotels
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation
  • Gepäcktransfer
  • Digitale Reiseunterlagen inkl. Navigations-App, GPS-Daten, Routenbuch
  • 1 Pistazieneis am Gardasee oder 1 frisch gepresster Obstsaft am Gardasee
  • Servicehotline

Optional

  • Gedrucktes Routenbuch, pro Zimmer € 20,-
  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Innsbruck jeden Samstag Vormittag, Kosten pro Person € 115,-, für eigenes Rad zusätzlich € 45,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.

Anreise / Parken / Abreise

  • Anreise per Bahn nach Innsbruck
  • Flughafen Innsbruck oder München
  • Parken: Öffentliche Hotelgarage, Kosten ca. € 15,- pro Tag
  • Abreise per Bus und Bahn vom Gardasee nach Innsbruck, Dauer ca. 4 Stunden mit 2x Umsteigen in Rovereto und Brenner

Hinweis

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten
  • Weitere wichtige Informationen gemäß Pauschalreisegesetz finden Sie hier!
Elena Ferri

„Ich freue mich darauf, Ihre Urlaubsträume wahr werden zu lassen.“

Elena Ferri
Reisespezialistin
Mit einem Anruf zum Urlaubsglück
Mo - Fr: 09:00 - 18:00 Uhr
Jetzt anrufen
Mit einem Klick zum Urlaubsglück
 
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Kontaktformular

4,83 von 5 Sternen

6 Bewertungen
5
83%
4
17%
3
0%
2
0%
1
0%
Mehr laden

Weitere Touren, die Sie interessieren könnten

ab
€ 1.259,–
Jetzt buchen Buchen
Unsere Top Radreisen für 2026 sind online!
Jetzt entdecken & buchen
/de/radreisen/2026

Sind Sie bereit für die Radsaison 2026? Entdecken Sie spannende Reiseideen, von den julischen Alpen bis hin zur Küstentour in Portugal - hier werden Urlaubsträume wahr. Nicht vergessen: Bis 28. Februar buchen und unseren Frühbucherbonus sichern!

Jetzt entdecken & buchen
2026
Drei Radfahrer radeln am Mondsee an der Drachenwand vorbei
Bei Buchung einer Reise erhalten Sie jetzt spezielle Konditionen.