Die Schlösser des bayerischen Märchenkönigs
Er ging als der Märchenkönig Bayerns in die Geschichte ein und er machte diesem Titel alle Ehre, denn seine Schlösser könnten alle einem Märchen entsprungen sein. Der bayerische König Ludwig II. (1845 – 1886), jüngerer Cousin von Kaiserin Elisabeth von Österreich, war ein leidenschaftlicher Bauherr und Verehrer des Mittelalters. Er war ein Träumer, der sich gerne in andere Welten zurückzog. Und so gestaltete er vier der berühmtesten Schlösser Deutschlands, nämlich Schloss Linderhof, Schloss Herrenchiemsee, das Königshaus am Schachen und Schloss Neuschwanstein und hinterließ der Welt vier beeindruckende Bauwerke. Das Hobby des Königs hatte jedoch einen hohen Preis – so hoch, dass seine Nachfahren noch Jahre nach seinem Tod für die Leidenschaft von Ludwig II. aufkommen mussten.
Radreisen wie die Allgäu Sternfahrt, Romantische Straße und Bayerische Seen oder etwa München – Bodensee werden Sie zu dem ein oder anderen Schloss vom Märchenkönig Ludwig II. führen. Und ob man will oder nicht – der Anblick dieser kulturellen Unikate wird einem schier den Atem rauben.
Die Schlösser der Loire
Insgesamt sind es über 400 Schlösser, die sich entlang der Loire und deren Nebenflüssen erstrecken und uns mit ihrem Anblick erfreuen. Doch eigentlich wurden diese Schlösser nicht erbaut, um unseren Gästen während ihrer Radreisen etwas zum Staunen zu bieten – die Loire bildete während dem Hundertjährigen Krieg (1337 – 1453) eine Grenze, deren Norden von den Engländern besetzt wurde. Die Schlösser, Burgen und Festungen entlang dieser Linie wurden erbaut, erweitert und ausgebaut, um den Franzosen den nötigen Schutz an der umkämpften Grenze zu bieten. Nach dem Krieg hatten die meisten Festungen keinen Nutzen mehr und verfielen zusehends, bis im 16. Jahrhundert mit der Renaissance wieder Leben in die Schlösser gehaucht wurde.
Die vielen Schlösser entlang der Loire sind heutzutage ein wahrer Besuchermagnet. Besonders beliebt sind die Schlösser Amboise, Blois, Chambord und Chenonceau. Wetten, dass auch Sie sich in die zauberhaften Bauwerke des Loire-Tals verlieben werden, wenn Sie unsere Radreise Schlösser der Loire radeln?
Unglaublich, aber wahr - allein in Deutschland soll es an die 25000 Burgen geben!
Das Salzkammergut – Die Sommerfrische des Kaisers
Es ist kein Geheimnis, das Kaiser Franz Joseph I. sein Herz an das wunderschöne Salzkammergut verloren hat. Die berühmte Kaiservilla mit ihrem weitläufigen Schlosspark wurde dem Kaiser und seiner bezaubernden Braut Sissi zur Verlobung geschenkt. Der Kaiser feierte fast jeden seiner 86 Geburtstage in der ländlichen Idylle Bad Ischls. Noch heute zelebriert die ganze Stadt am 18. August ein Fest im kaiserlichen Stil voller Charme und Nostalgie zu Ehren des verstorbenen Kaisers.
Geht man nur ein paar Kilometer weiter, wird man am Traunsee auf das ehrwürdige Schloss Orth treffen – ein Komplex aus zwei Schlössern – einem Seeschloss und einem Landschloss.
Die Mozartstadt Salzburg ist nicht nur für ihren berühmtesten Sohn bekannt, sondern auch für Ihre herrschaftliche Festung, die über der Stadt thront und den atemberaubendsten Blick der ganzen Stadt bietet. Die Festung Hohensalzburg ist Europas größte Burganlage und stammt aus dem 11. Jahrhundert. Ein Besuch dort ist ein obligatorischer Pflichttermin.
Wenn auch Sie Lust darauf bekommen haben, kaiserliche Luft zu schnuppern und auf den Spuren der Habsburger zu wandeln, dann sollten Sie die Zehn-Seen Rundfahrt oder die Salzkammergut Sternfahrt probieren.
Historisch der Donau entlang
Unser beliebter Donau-Radweg ist einfach ein Tausendsassa – ob in kultureller, sportlicher, gemütlicher, kulinarischer oder eben auch in geschichtlicher Hinsicht – der Donau-Radweg hält für jeden Geschmack etwas bereit. Und so wird es Sie gewiss nicht wundern, dass man auf seinem Weg nach Wien immer wieder historische Burgen und prunkvolle Schlösser zu Gesicht bekommt. Die Burgruine Aggstein bei Krems begeistert mit ihren versteckten Treppen, einem Rittersaal und einer Taverne nicht nur unsere kleinen Gäste. Die Ruine Dürnstein stammt aus dem 12. Jahrhundert nach Christus und war über ein Jahr das unfreiwillige Zuhause des englischen Königs Richard Löwenherz, der hier gefangen gehalten wurde.
Krönender Abschluss dieser Reise, egal ob Sie die sportliche, die gemütliche oder die klassische Variante gewählt haben, ist unbestritten Wien mit der herrschaftlichen Hofburg, dem romantischen Schloss Schönbrunn oder dem liebreizenden Schloss Belvedere. Wien ist einfach immer eine Reise wert!
Die spanischen Burgen
Die Alhambra ist eine weltberühmte Burg in der Nähe von Granada, die aufgrund ihres maurischen Stils von sich reden macht. Seit 1984 zählt die berühmteste Stadtburg Andalusiens zum Weltkulturerbe der UNESCO. Grund genug für uns, eine Besichtigung dieses einzigartigen Bauwerkes in unsere Andalusien Radreise zu inkludieren.
Und auch auf Mallorca gibt es ein besonderes Juwel, das unsere Gäste ins Staunen versetzt. Das Castell de Bellver ist eine Festungsburg, die über der Hauptstadt Palma de Mallorca thront und von dort man, wie der Name es vermuten lässt, einen einmaligen Blick über die Insel genießen kann. Das besondere an dieser Burg ist ihre Form. Anders als andere Festungen, ist diese Burg nämlich kreisrund. Sie wurde praktisch um den runden Innenhof herum gebaut. Verpassen Sie es nicht der ehrwürdigen Burg einen Besuch abzustatten, wenn Sie bei der großen Rundfahrt in Palma logieren.

7fa99410-bcae-4b9d-a018-97ad42e7da13
Vanessa Bräumann, Reisespezialistin & Teamleitungs-Assistentin
Jetzt buchen