Benedikt-Radweg
Auf den Spuren des Papstes.

Anreise Wasserburg
Individuelle Anreise in die mittelalterliche Handelsstadt und Übernachtung
Heute folgen wir dem Inn und gelangen über Gars nach Au zur eindrucksvollen, ehemaligen Augustinger-Chorherrenstiftskirche St. Maria und deren Klostergebäude, wo schon der Papst im Kindesalter Musikunterricht auf dem Harmonium bekam. Über Achau, Wohnort der Familie Ratzinger von Dezember 1932 bis Frühjahr 1937, erreichen wir die mittelalterliche Innstadt Mühldorf.
Über Tüßlingen radeln wir heute nach Altötting. Hier lohnt sich unter anderem der Besuch der holzgeschnitzten, rußgeschwärzten „Schwarzen Madonna“ sowie des Kapellplatzes mit der Gnadenkapelle. Für den hl. Vater ist Altötting das Herz Bayerns und eines der Herzen Europas. Weiter geht’s zum Geburtsort von Papst Benedikt XVI nach Marktl. Am Nordende des Markplatzes steht sein Geburtshaus mit Gedenktafel. Hier wurde Papst Benedikt am 16. April 1927 geboren. Etappenziel ist Burghausen, wo die längste Burg Europas steht.
Über Raitenhaslach (prächtige Barockkirche) und Marienberg (Rokoko-Wallfahrtskirche „St. Maria Himmelfahrt“) erreichen wir Tittmoning. Mit seinem gut erhaltenen Stadtbild und markanter Burganlage war Tittmoning ab 1929 Wohnort der Familie Ratzinger und nicht umsonst das „Traumland“ in der Kindheit des hl. Vaters. Die Familie wohnte im so genannten „Stubenrauchhaus“ (heute Sparkasse).
Vom wärmsten See Oberbayerns radeln wir über Hufschlag, wo der Papst ab 1937 wohnte, nach Traunstein. Am 8. Juli 1951 feierte Papst Benedikt XVI in der Traunsteiner Pfarrkirche St. Oswald seinen Primizgottesdienst. Wir radeln weiter nach Chieming, wo wir noch die Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ besichtigen können.
Wir radeln über Seeon mit seinem ehemaligen Benediktinerkloster nach Breitbrunn. Wer die heutige Etappe etwas abkürzen, kann auf Seeon verzichten und das erste Stück direkt am Chiemsee entlang bis nach Gstadt fahren. In Gstadt lohnt sich ein Ausflug nach Frauenchiemsee mit seinem Benediktinerinnenkloster oder bzw. auch nach Herrenchiemsee mit dem „neuen Schloss“ (kleinere Kopie von Versailles) und dem ehemaligen Augustiner Chorherrenstift. Weiter geht’s zurück nach Wasserburg.
Abreise oder Verlängerung
Tourencharakter
Die Strecke verläuft größtenteils flach, hin und wieder auch kurze Steigungen. Gefahren wird überwiegend auf Rad- und Wirtschaftswegen, teilweise auf Nebenstraßen.

Kategorie: 3***-Hotels und Gasthöfe
- Übernachtungen wie angeführt
- Frühstück oder Frühstücksbuffet
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
- Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
- Service-Hotline
Anreise / Parken / Abreise
- Bahnhof Wasserburg
- Kostenlose Parkplätze beim Hotel in Wasserburg, keine Reservierung möglich
